Was ist kellerassel?

Die Kellerassel ist ein Insekt aus der Familie der Asseln und gehört zur Ordnung der Asseln. Sie wird auch als Gemeine Assel oder als Asselkriecher bezeichnet. Kellerasseln sind in Europa weit verbreitet, aber auch in anderen Teilen der Welt anzutreffen.

Aussehen: Kellerasseln haben einen ovalen, flachen Körper und sind grau-braun gefärbt. Sie können eine Länge von bis zu 2 cm erreichen. Ihr Körper besteht aus mehreren Segmenten, wobei das vorderste Segment ein längliches Kopfschild bildet. Sie haben sieben Paar Beine und zwei Antennen.

Lebensraum: Kellerasseln fühlen sich in feuchten und dunklen Umgebungen am wohlsten, daher ihr Name. Sie leben bevorzugt in Kellern, Gebäudefundamenten, Komposthaufen, unter Steinen oder Holzstapeln. Sie sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in dunklen Ritzen und Spalten.

Ernährung: Kellerasseln sind Allesfresser und ernähren sich von abgestorbenen Pflanzen, totem organischem Material, Pilzen und Insektenkot. Sie können aber auch lebende Pflanzen fressen, was sie zu Schädlingen in Gärten und Gewächshäusern macht.

Fortpflanzung: Kellerasseln haben eine geschlechtliche Fortpflanzung. Die Weibchen tragen ihre Eier in einer Bruttasche unter ihrem Körper und können mehrere hundert Eier pro Wurf legen. Die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier dauert mehrere Monate.

Verhalten: Kellerasseln sind sehr anpassungsfähig und können sich an verschiedene Umgebungen anpassen. Sie sind nicht aggressiv und beißen nicht. Wenn sie bedroht sind, rollen sie sich oft zu einer Kugel zusammen, um sich zu schützen. Sie können sich jedoch in großer Zahl vermehren und zu einem Problem in Innenräumen oder im Garten werden.

Bekämpfung: Wenn Kellerasseln zum Problem werden, können sie mit verschiedenen Maßnahmen bekämpft werden. Dazu gehört das Beseitigen von feuchten Umgebungen, das Abdichten von Rissen und Spalten, das Entfernen von organischem Material und das Aufstellen von Fallen oder das Auslegen von Barrieren, um sie am Eindringen in bestimmte Bereiche zu hindern. Im Garten können natürliche Fressfeinde wie Hühner oder Enten helfen, die Populationen zu reduzieren. Insgesamt sind Kellerasseln jedoch Teil des natürlichen Ökosystems und haben auch eine wichtige Aufgabe beim Abbau von organischem Material.