Was ist kellerassel?

Kellerassel (Porcellio scaber)

Die Kellerassel (Porcellio scaber) ist ein weit verbreitetes Landkrebstier, das zur Ordnung der Asseln (Isopoda) gehört. Sie ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an feuchte Umgebungen und ihre Rolle als Zersetzer in Ökosystemen.

Merkmale:

  • Aussehen: Kellerasseln sind etwa 10-18 mm lang, oval geformt und grau bis bräunlich gefärbt. Ihr Körper ist in segmentierte Platten unterteilt.
  • Lebensraum: Sie bevorzugen feuchte und dunkle Orte wie unter Steinen, Totholz, Laubstreu und in Kellern.
  • Ernährung: Kellerasseln sind Destruenten und ernähren sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial, Algen und Pilzen.
  • Verbreitung: Sie sind weltweit verbreitet, besonders häufig in gemäßigten Klimazonen.
  • Fortpflanzung: Die Weibchen tragen ihre Eier und später die Jungtiere in einer Bruttasche am Bauch.

Bedeutung im Ökosystem:

  • Kellerasseln spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe und tragen so zur Nährstofffreisetzung im Boden bei.
  • Sie dienen als Nahrungsquelle für andere Tiere wie Spinnen, Käfer und Vögel.

Kellerasseln im Haus:

  • Kellerasseln können in Häusern auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und ausreichend organische Materialien vorhanden sind.
  • Sie sind in der Regel harmlos, können aber als störend empfunden werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Feuchtigkeit und Beseitigung von Nahrungsquellen können helfen, ihren Befall zu kontrollieren.

Systematik:

  • Ordnung: Asseln (Isopoda)
  • Unterordnung: Landasseln (Oniscidea)
  • Familie: Porcellionidae
  • Gattung: Porcellio
  • Art: Porcellio scaber