Was ist kaverne?

Kaverne

Eine Kaverne (von lateinisch caverna für „Höhle“) bezeichnet allgemein einen Hohlraum. In verschiedenen Fachgebieten hat der Begriff jedoch spezifischere Bedeutungen:

  • Geologie: In der Geologie versteht man unter einer Kaverne einen natürlich entstandenen Hohlraum im Gestein, der in der Regel größer ist als eine Kluft oder Pore. Diese Hohlräume können durch Auslaugung (z.B. in Karstgebieten -> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Karst), tektonische Bewegungen oder vulkanische Aktivitäten entstehen. Sie sind oft Bestandteil von Höhlensystemen.

  • Medizin: In der Medizin bezeichnet eine Kaverne einen krankhaften Hohlraum in einem Organ oder Gewebe. Häufig treten Kavernen in der Lunge auf, insbesondere bei Tuberkulose. Sie entstehen durch Gewebezerstörung infolge der Entzündung.

  • Technik: In der Technik werden Kavernen künstlich angelegt. Sie dienen beispielsweise als:

    • Speicherkavernen: Diese werden zur Speicherung von Erdgas, Erdöl, Druckluft oder anderen Stoffen genutzt -> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Speicherkaverne.
    • Untertagedeponien: Zur sicheren Lagerung von Abfällen, insbesondere radioaktiven Abfällen.
    • Kraftwerkskavernen: In Wasserkraftwerken werden Kavernen zur Unterbringung von Turbinen und Generatoren genutzt.

Der Begriff Kaverne ist also sehr vielfältig und seine Bedeutung hängt stark vom jeweiligen Kontext ab.