Was ist katjuscha?

Katjuscha (Raketenwerfer)

Die Katjuscha (russisch Катюша) ist eine Familie sowjetischer Mehrfachraketenwerfer (MRW), die im Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal eingesetzt wurden. Sie waren im Vergleich zu anderen Artilleriearten relativ kostengünstig und einfach herzustellen. Katjuschas konnten innerhalb kurzer Zeit eine massive Menge an Sprengstoff auf ein Ziel abfeuern, waren aber weniger präzise als herkömmliche Artillerie.

Wichtige Aspekte:

  • Entwicklung und Produktion: Die Entwicklung der Katjuscha geht auf die 1930er Jahre zurück. Sie wurde in der Sowjetunion unter strengster Geheimhaltung entwickelt und produziert. Der Name "Katjuscha" war ein inoffizieller Spitzname, der von den Soldaten im Felde verwendet wurde. Die offizielle Bezeichnung war meist BM (Боевая машина, Bojewaja Maschina, "Kampffahrzeug") gefolgt von einer Nummer, die die Raketengröße und die Trägerplattform angab, z.B. BM-13.
  • Funktionsweise: Die Katjuscha-Raketen wurden von Schienen oder Rahmen gestartet. Die Raketen selbst waren ungelenkt und wurden durch ihren Drall stabilisiert. Die Reichweite war abhängig vom Raketentyp, lag aber typischerweise zwischen einigen Kilometern und etwa 10 Kilometern.
  • Einsatz im Zweiten Weltkrieg: Die Katjuscha wurde ab Sommer 1941 im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Sie erwies sich als äußerst effektiv gegen Infanterie und ungepanzerte Ziele, vor allem durch ihren psychologischen Effekt. Der massive Beschuss konnte feindliche Stellungen demoralisieren.
  • Modelle: Es gab verschiedene Modelle der Katjuscha, die sich in Raketengröße, Reichweite und Trägerplattform unterschieden. Zu den bekanntesten gehören die BM-13 (mit 132-mm-Raketen) und die BM-8 (mit 82-mm-Raketen). Sie wurden auf verschiedenen Fahrzeugen montiert, darunter Lastwagen (wie der Studebaker US6), Panzer und sogar Eisenbahnwaggons.
  • Bedeutung: Die Katjuscha war ein wichtiges Waffensystem der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und trug maßgeblich zum sowjetischen Kriegserfolg bei. Sie beeinflusste die Entwicklung von Mehrfachraketenwerfern weltweit.
  • Psychologischer Effekt: Die Katjuscha war nicht nur wegen ihrer Feuerkraft, sondern auch wegen ihres ohrenbetäubenden Geräuschs gefürchtet, das beim Abfeuern der Raketen entstand. Dies trug zu ihrem psychologischen Effekt auf die gegnerischen Truppen bei.

Verwandte Themen: