Was ist kanonenjagdpanzer?

Der Kanonenjagdpanzer ist ein deutsches Jagdpanzerfahrzeug, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Er wurde als Reaktion auf die damaligen Anforderungen der Bundeswehr entwickelt und basierte auf dem Fahrgestell des Schützenpanzer HS 30.

Der Kanonenjagdpanzer war mit einer 90-mm-Kanone ausgestattet, die eine effektive Reichweite von etwa 1.000 Metern hatte. Die Kanone konnte sowohl panzerbrechende als auch hochexplosive Granaten abfeuern und war in der Lage, die meisten Panzertypen jener Zeit zu bekämpfen.

Das Fahrzeug hatte eine flache Bauweise, was seine Tarnung und Mobilität verbesserte. Es war relativ leicht und wendig, was es in städtischen Umgebungen besonders effektiv machte.

Der Kanonenjagdpanzer wurde von der Bundeswehr während des Kalten Krieges eingesetzt. Er wurde auch in anderen Ländern exportiert, darunter Belgien, Griechenland und Norwegen.

Insgesamt wurden etwa 770 Kanonenjagdpanzer produziert. Sie wurden schließlich von moderneren Panzerabwehrsystemen wie dem Jaguar ersetzt und ausgemustert.

Heute sind Kanonenjagdpanzer, die in einem relativ guten Zustand erhalten geblieben sind, bei Sammlern und Liebhabern historischer Militärfahrzeuge beliebt.