Was ist kaltdach?
Kaltdach: Informationen und wichtige Aspekte
Ein Kaltdach ist eine Dachkonstruktion, bei der der Dachraum hinterlüftet ist. Das bedeutet, dass zwischen der Dämmung und der eigentlichen Dacheindeckung ein Luftraum besteht, durch den Luft zirkulieren kann. Dies dient primär der Ableitung von Feuchtigkeit und Wärme.
Funktionsweise und Vorteile:
- Hinterlüftung: Die kontinuierliche Luftzirkulation führt Feuchtigkeit ab, die beispielsweise durch Kondensation entstehen kann. Dies trägt maßgeblich zur Langlebigkeit der Dachkonstruktion bei und beugt <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schimmelbildung">Schimmelbildung</a> vor.
- Wärmeableitung: Im Sommer hilft die Hinterlüftung, die Aufheizung des Dachraums zu reduzieren. Die warme Luft kann entweichen, wodurch die Wärmelast im Gebäude reduziert wird.
- Schutz der Dämmung: Die Hinterlüftung trägt dazu bei, dass die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/D%C3%A4mmung">Dämmung</a> trocken bleibt. Feuchte Dämmstoffe verlieren einen Großteil ihrer isolierenden Wirkung.
- Längere Lebensdauer des Daches: Durch die Reduzierung von Feuchtigkeit und Hitzebelastung wird die Lebensdauer der Dachmaterialien verlängert.
Aufbau eines Kaltdaches:
Typischerweise besteht ein Kaltdach aus folgenden Schichten (von innen nach außen):
- Innenausbau (z.B. Gipskarton)
- Dampfbremse (verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Innenraum in die Dämmung)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/D%C3%A4mmung">Dämmung</a> (zwischen den Sparren)
- Hinterlüftungsebene (Luftraum)
- Unterspannbahn (schützt die Dämmung vor Witterungseinflüssen)
- Konterlattung (schafft den Hinterlüftungsraum)
- Traglattung (trägt die Dacheindeckung)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dacheindeckung">Dacheindeckung</a> (z.B. Ziegel, Dachsteine)
Wichtige Aspekte:
- Dimensionierung der Hinterlüftung: Die Größe der Lüftungsquerschnitte muss ausreichend sein, um eine effektive Luftzirkulation zu gewährleisten. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Dachneigung, Dachfläche und Klimazone.
- Korrekte Ausführung: Eine fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die Funktionstüchtigkeit des Kaltdaches. Fehler bei der Installation der Dampfbremse oder der Hinterlüftung können zu Bauschäden führen.
- Alternativen: Eine Alternative zum Kaltdach ist das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Warmdach">Warmdach</a>, bei dem die Dämmung direkt unter der Dacheindeckung angebracht ist und keine Hinterlüftungsebene vorhanden ist.
- Belüftung: Zu- und Abluftöffnungen müssen frei von Hindernissen sein, um eine optimale Funktion der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bel%C3%BCftung">Belüftung</a> zu gewährleisten.