Was ist iso-container?
ISO-Container
Ein ISO-Container (auch bekannt als Seecontainer, Frachtcontainer oder Versandcontainer) ist ein standardisierter, wiederverwendbarer Container, der für den multimodalen Gütertransport verwendet wird. Das bedeutet, dass er zwischen Schiffen, Zügen und Lastwagen transportiert werden kann, ohne den Inhalt aus- oder umzuladen. Die Standardisierung der Größe, der Form und der Befestigungspunkte ermöglicht einen effizienten und sicheren Umschlag in Häfen, Bahnhöfen und Logistikzentren.
Wichtige Aspekte:
- Standardisierung: Die ISO-Normen legen die Abmessungen, Tragfähigkeit und Bauweise von Containern fest, was die Interoperabilität und den weltweiten Transport erleichtert.
- Größen: Die gängigsten Größen sind 20-Fuß-Container (TEU) und 40-Fuß-Container (FEU). Es gibt auch andere Größen und Sonderausführungen.
- Typen: Es existieren verschiedene Containertypen, die für unterschiedliche Güter geeignet sind, z.B. Trockenfrachtcontainer (Standardcontainer), Kühlcontainer (Reefer), Tankcontainer und Open-Top-Container.
- Konstruktion: ISO-Container sind in der Regel aus Cortenstahl gefertigt, um Korrosion zu widerstehen und den Witterungseinflüssen standzuhalten.
- Verwendung: Neben dem Transport werden Container auch für andere Zwecke eingesetzt, z. B. als Lagerraum, mobile Büros oder sogar als Grundlage für modulare Gebäude.
- Identifizierung: Jeder Container besitzt eine eindeutige Container-Identifikationsnummer (auch bekannt als BIC-Code), die ihn weltweit identifizierbar macht.
- Multimodaler Transport: Die Möglichkeit des multimodalen Transports (Kombination verschiedener Verkehrsträger) ist ein entscheidender Vorteil von ISO-Containern.
Kategorien