Was ist hämatit?
Hämatit
Hämatit ist ein weit verbreitetes Eisenoxidmineral mit der chemischen Formel Fe₂O₃. Es ist eines der wichtigsten Eisenerze und kommt in verschiedenen Gesteinsarten und Böden vor.
Eigenschaften:
- Farbe: Variiert von schwarz, grau bis rotbraun. Die rote Farbe von Rost und Blut stammt von Hämatit.
- Strich: Immer rotbraun, unabhängig von der Farbe des Minerals selbst. Dies ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal.
- Glanz: Kann metallisch bis matt sein.
- Härte: 5,5 bis 6,5 auf der Mohs-Härteskala.
- Dichte: Relativ hoch, etwa 5,26 g/cm³.
- Magnetismus: Normalerweise nicht magnetisch, aber es gibt Varianten, die schwach magnetisch sein können (z. B. Martit).
Vorkommen:
Hämatit bildet sich in einer Vielzahl von geologischen Umgebungen:
- Sedimentär: Als Ausfällung aus eisenreichen Lösungen, beispielsweise in gebänderten Eisenerzformationen (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bändererzformation">Bändererzformation</a>).
- Magmatisch: In magmatischen Gesteinen als akzessorisches Mineral.
- Metamorph: Bei der Umwandlung eisenhaltiger Gesteine.
- Hydrothermal: In hydrothermalen Adern.
Verwendung:
- Eisenerz: Hauptquelle für Eisen und Stahl (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eisen%20und%20Stahl">Eisen und Stahl</a>)
- Pigment: Als rotes Pigment in Farben, Kosmetika und Polituren.
- Schmuck: Wird zu Schmuckstücken verarbeitet, oft in Form von Cabochons oder Gravuren.
- Strahlenschutz: Aufgrund seiner hohen Dichte wird es in Strahlenschutzanwendungen verwendet.
Varietäten:
- Spekulatit: Eine glitzernde, schuppige Varietät.
- Roter Glaskopf: Eine nierförmige Varietät.
- Eisenglanz: Eine metallisch glänzende Varietät.
- Martit: Pseudomorph nach Magnetit, d.h. Hämatit hat die Form von Magnetit angenommen.
- Oolitischer Hämatit: Besteht aus kleinen, kugelförmigen Kügelchen (Ooiden).
Identifizierung:
Der rote Strich ist das wichtigste Merkmal zur Identifizierung von Hämatit. Auch die hohe Dichte und die typische Farbe können helfen.