Was ist hume?

David Hume

David Hume (1711-1776) war ein schottischer Philosoph, Historiker, Ökonom und Essayist, der zu den bedeutendsten Denkern der Aufklärung gezählt wird. Er wird oft als einer der wichtigsten Vertreter des britischen Empirismus und Skeptizismus betrachtet.

Wichtige philosophische Positionen:

  • Empirismus: Hume argumentierte, dass alle menschliche Erkenntnis letztendlich auf Erfahrung beruht. Er lehnte die Idee angeborener Ideen (angeborenes Wissen) ab und glaubte, dass unser Verstand bei der Geburt ein "leeres Blatt" (Tabula Rasa) sei, das durch Sinneserfahrungen gefüllt wird. Mehr dazu unter: Empirismus

  • Skeptizismus: Hume war ein starker Skeptiker bezüglich der Möglichkeit, metaphysische Wahrheiten zu erkennen. Er stellte viele traditionelle philosophische Annahmen in Frage, z.B. die Existenz von Kausalität, Substanz und eines "Ich". Mehr dazu unter: Skeptizismus

  • Kausalität: Hume argumentierte, dass wir Kausalität nicht beobachten können, sondern lediglich die konstante Verbindung zwischen zwei Ereignissen. Wir gewöhnen uns daran, dass ein Ereignis auf ein anderes folgt, und schließen daraus fälschlicherweise auf eine notwendige Verbindung. Mehr dazu unter: Kausalität

  • Induktionsproblem: Hume wies darauf hin, dass es keine logische Rechtfertigung für die Induktion gibt. Wir können nicht sicher sein, dass zukünftige Ereignisse sich so verhalten werden wie vergangene, selbst wenn wir unzählige Beispiele dafür haben.

  • Moralphilosophie: Hume vertrat eine moralische Theorie, die auf Sentiment (Gefühl) basiert. Er glaubte, dass moralische Urteile nicht auf Vernunft, sondern auf Gefühlen der Billigung oder Missbilligung beruhen, die durch die Betrachtung der Folgen von Handlungen entstehen. Mehr dazu unter: Moralphilosophie

Hauptwerke:

  • A Treatise of Human Nature (1739–40)
  • An Enquiry Concerning Human Understanding (1748)
  • An Enquiry Concerning the Principles of Morals (1751)
  • The History of England (1754–62)
  • Dialogues Concerning Natural Religion (posthum, 1779)

Bedeutung:

Humes Werk hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie und anderer Disziplinen. Seine skeptischen Argumente forderten Philosophen heraus, ihre Annahmen zu hinterfragen und neue Wege zu finden, Wissen zu rechtfertigen. Seine moralische Theorie trug zur Entwicklung des Utilitarismus bei.