Was ist holzvergaser?

Holzvergaser

Ein Holzvergaser ist eine Vorrichtung, die feste Biomasse, typischerweise Holz, in ein brennbares Gasgemisch, genannt Holzgas, umwandelt. Dieser Prozess, die Vergasung, ist eine thermochemische Umwandlung, bei der das Holz bei hohen Temperaturen, aber mit begrenzter Sauerstoffzufuhr erhitzt wird.

Funktionsweise:

Der Holzvergaser durchläuft typischerweise vier Hauptzonen:

  1. Trocknungszone: Hier wird das Holz getrocknet, wobei Feuchtigkeit verdampft wird.
  2. Pyrolysezone: In dieser Zone wird das Holz durch Hitze zersetzt (Pyrolyse) und gibt Gase, Teer und Holzkohle frei. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pyrolyse.
  3. Reduktionszone: Hier reagiert die Holzkohle mit zugeführtem Sauerstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid, um Holzgas zu bilden. Wichtige Reaktionen sind die Wassergasreaktion (C + H₂O → H₂ + CO) und die Boudouard-Reaktion (C + CO₂ → 2 CO).
  4. Oxidationszone: Hier findet die Verbrennung eines Teils des Holzes statt, um die notwendige Hitze für die Vergasungsprozesse in den anderen Zonen zu erzeugen.

Bestandteile des Holzgases:

Holzgas besteht hauptsächlich aus:

  • Kohlenmonoxid (CO)
  • Wasserstoff (H₂)
  • Methan (CH₄)
  • Kohlendioxid (CO₂)
  • Stickstoff (N₂) (aus der zugeführten Luft)
  • Wasserdampf (H₂O)
  • Teer und Aschepartikel

Anwendungen:

Holzgas kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden, beispielsweise:

Vorteile:

  • Nutzung erneuerbarer Ressourcen.
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen (bei nachhaltiger Holzwirtschaft).
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Nachteile:

  • Geringere Effizienz im Vergleich zu modernen Verbrennungskraftwerken.
  • Hoher Wartungsaufwand aufgrund von Teerablagerungen.
  • Die Gasreinigung ist erforderlich, um Motorschäden zu vermeiden. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/gasreinigung

Typen von Holzvergasern:

Es gibt verschiedene Bauarten von Holzvergasern, darunter:

  • Gleichstromvergaser (Updraft Gasifier): Das Holz wird von oben zugeführt, und das Gas strömt nach oben durch die Brennstoffschicht.
  • Gegenstromvergaser (Downdraft Gasifier): Das Holz wird von oben zugeführt, und das Gas strömt nach unten durch die Brennstoffschicht. Dieser Typ ist weniger anfällig für Teerbildung.
  • Querstromvergaser (Crossdraft Gasifier): Die Luft wird seitlich zugeführt, und das Gas strömt horizontal durch die Brennstoffschicht.
  • Wirbelschichtvergaser (Fluidized Bed Gasifier): Das Holz wird in einer Wirbelschicht aus Sand oder anderen Partikeln vergast.

Umweltaspekte:

Die Umweltfreundlichkeit von Holzvergasern hängt stark von der Nachhaltigkeit der Holzwirtschaft und der Effizienz der Verbrennung ab. Die Emissionen von Schadstoffen wie Feinstaub und Stickoxiden müssen minimiert werden. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/emissionen