Was ist hdd?

Festplatte (HDD)

Eine Festplatte (engl. Hard Disk Drive, HDD) ist ein Datenspeicher, der Daten auf magnetischen Scheiben speichert. Sie ist ein nicht-flüchtiger Speicher, d.h. die Daten bleiben auch ohne Stromversorgung erhalten.

Funktionsweise:

  • Daten werden in Form von magnetischen Feldern auf rotierenden Scheiben geschrieben und gelesen.
  • Ein Lese-/Schreibkopf schwebt über der Oberfläche der Scheibe und ändert die Magnetisierung, um Daten zu schreiben, oder erkennt die Magnetisierung, um Daten zu lesen.
  • Die Geschwindigkeit der Scheibenrotation (in U/min, Umdrehungen pro Minute) beeinflusst die Zugriffszeit und Datenübertragungsrate.

Komponenten:

  • Platter (Scheibe): Die magnetische Scheibe, auf der die Daten gespeichert werden.
  • Head (Lese-/Schreibkopf): Der Arm, der über die Scheibe fährt und die Daten liest und schreibt.
  • Actuator Arm (Aktuatorarm): Bewegt den Lese-/Schreibkopf über die Scheibe.
  • Spindle (Spindel): Die Achse, um die sich die Scheiben drehen.
  • Controller Board (Controllerplatine): Die Elektronik, die die Kommunikation mit dem Computer steuert.

Eigenschaften:

  • Kapazität: Die Menge an Daten, die gespeichert werden können (z.B. in GB oder TB).
  • Geschwindigkeit (U/min): Die Drehgeschwindigkeit der Scheiben (z.B. 5400 U/min oder 7200 U/min).
  • Zugriffszeit: Die Zeit, die benötigt wird, um auf eine bestimmte Stelle auf der Festplatte zuzugreifen.
  • Schnittstelle: Die Art der Verbindung zum Computer (z.B. SATA, IDE, SAS).
  • Cache: Ein kleiner Speicherbereich, der häufig verwendete Daten zwischenspeichert, um die Zugriffszeit zu verkürzen.

Vorteile:

  • Hohe Speicherkapazität zu relativ niedrigen Kosten.
  • Etablierte Technologie mit großer Verfügbarkeit.

Nachteile:

  • Mechanische Komponenten machen sie anfälliger für Beschädigungen durch Stöße oder Vibrationen.
  • Längere Zugriffszeiten und geringere Datenübertragungsraten im Vergleich zu Solid State Drives (SSDs).
  • Höherer Stromverbrauch und Geräuschentwicklung im Vergleich zu SSDs.

Verwendung:

  • Als primärer Datenspeicher in Desktop-Computern und Laptops.
  • In Servern und NAS-Geräten (Network Attached Storage) zur Speicherung großer Datenmengen.
  • Als Backup-Speicher.

Alternative: