Was ist gratifikationskrise?

Die Gratifikationskrise, oft auch als Belohnungskrise bezeichnet, beschreibt ein Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Belohnung. Sie entsteht, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre geleistete Arbeit und Anstrengung nicht angemessen wertgeschätzt oder entlohnt werden. Dies kann sich auf verschiedenen Ebenen manifestieren, sowohl finanziell (Gehalt, Boni) als auch immateriell (Anerkennung, Wertschätzung, Aufstiegschancen).

Hauptursachen und Aspekte:

Folgen:

  • Psychische Belastung: Stress, Angstzustände, Depressionen.
  • Reduzierte Leistungsfähigkeit: Verminderte Produktivität und Qualität der Arbeit.
  • Zynismus: Distanzierung von der Arbeit und den Kollegen.
  • Krankheitstage: Erhöhte Fehlzeiten aufgrund von gesundheitlichen Problemen.
  • Schlechtes Arbeitsklima: Negative Auswirkungen auf die gesamte Teamatmosphäre.

Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung: