Was ist goethezeit?

Die Goethezeit bezieht sich auf die Ära des deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und umfasst in etwa den Zeitraum zwischen 1770 und 1830. Diese Epoche wird oft als die Blütezeit der deutschen Literatur bezeichnet und markiert den Übergang von der Aufklärung zur Romantik.

Während der Goethezeit fand in Deutschland eine umfassende kulturelle und intellektuelle Entwicklung statt. Als Dichter, Dramatiker, Romanautor und Philosoph prägte Goethe die Literatur dieser Zeit maßgeblich und ist bis heute einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller.

In der Literatur der Goethezeit sind einige wichtige Werke entstanden, darunter Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774), "Faust I" (1808) und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (1795-96). Weitere bedeutende Autoren dieser Epoche waren Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist.

Die Goethezeit war auch von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt, wie der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen. Diese Ereignisse hatten einen großen Einfluss auf die künstlerische Produktion und das gesellschaftliche Denken in dieser Zeit.

Insgesamt war die Goethezeit eine Phase intensiver geistiger Aktivität und kreativer Produktivität in Deutschland. Sie wird oft als Höhepunkt der deutschen Klassik betrachtet und hat die deutsche Literatur nachhaltig geprägt.

Kategorien