Der Glaskörper (Corpus Vitreum) ist eine gelartige, transparente Struktur, die den größten Teil des Augeninneren ausfüllt. Er liegt hinter der Linse und vor der Netzhaut und macht etwa 80% des Volumens des Augapfels aus. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Form des Auges zu erhalten und das Licht ungehindert zur Netzhaut zu leiten.
Zusammensetzung:
Funktionen:
Veränderungen des Glaskörpers:
Mit zunehmendem Alter kommt es zu Veränderungen im Glaskörper. Die Kollagenfasern können sich verdichten und zusammenklumpen, was zu Glaskörpertrübungen ("Mouches volantes" oder "fliegende Mücken") führen kann. Eine weitere altersbedingte Veränderung ist die hintere Glaskörperabhebung (HGA), bei der sich der Glaskörper von der Netzhaut ablöst. In seltenen Fällen kann die HGA zu einer Netzhautablösung führen, wenn dabei an der Netzhaut gezerrt wird.
Erkrankungen des Glaskörpers:
Neben den altersbedingten Veränderungen gibt es auch andere Erkrankungen, die den Glaskörper betreffen können, wie z.B.:
Diagnostik:
Der Glaskörper kann im Rahmen einer Augenuntersuchung mit einer Spaltlampe beurteilt werden. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie die Optische Kohärenztomographie (OCT) eingesetzt werden, um detaillierte Bilder des Glaskörpers und der angrenzenden Strukturen zu erhalten.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page