Was ist gewinnschwelle?

Gewinnschwelle (Break-Even-Point)

Der Break-Even-Point (BEP), auch Gewinnschwelle genannt, bezeichnet den Punkt, an dem die Gesamtkosten (fixe und variable Kosten) eines Unternehmens oder Projekts genau den Gesamterlösen entsprechen. Mit anderen Worten: Es wird weder Gewinn noch Verlust erzielt. Die Gewinnschwelle kann in Mengeneinheiten oder als Umsatz ausgedrückt werden.

Kernkonzepte:

  • Fixkosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben (z.B. Miete, Gehälter). (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fixkosten)
  • Variable Kosten: Kosten, die sich direkt mit der Produktionsmenge ändern (z.B. Materialkosten, Akkordlöhne). (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Variable%20Kosten)
  • Gesamtkosten: Die Summe aus Fixkosten und variablen Kosten.
  • Gesamterlöse: Der gesamte Umsatz aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Deckungsbeitrag: Der Differenzbetrag zwischen dem Verkaufspreis pro Einheit und den variablen Kosten pro Einheit. Er gibt an, wie viel jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten beiträgt. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deckungsbeitrag)

Berechnung der Gewinnschwelle:

Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung des Break-Even-Points:

  • In Mengeneinheiten: Fixkosten / (Verkaufspreis pro Einheit - Variable Kosten pro Einheit) = Fixkosten / Deckungsbeitrag pro Einheit
  • In Umsatz: Fixkosten / ((Verkaufspreis pro Einheit - Variable Kosten pro Einheit) / Verkaufspreis pro Einheit) = Fixkosten / Deckungsbeitragsrate

Bedeutung der Gewinnschwelle:

  • Planung und Entscheidungsfindung: Die Gewinnschwelle hilft Unternehmen, die notwendige Absatzmenge oder den notwendigen Umsatz zu ermitteln, um profitabel zu sein. Dies ist entscheidend für Geschäftsplanungen, Investitionsentscheidungen und Preisgestaltungsstrategien.
  • Risikomanagement: Die Analyse der Gewinnschwelle ermöglicht es, das Risiko eines Verlustes zu bewerten, indem sie aufzeigt, wie weit der Absatz unter die erwarteten Werte fallen darf, bevor Verluste entstehen.
  • Leistungsbewertung: Die Gewinnschwelle dient als Benchmark zur Bewertung der tatsächlichen Leistung eines Unternehmens. Eine Überschreitung der Gewinnschwelle zeigt, dass das Unternehmen Gewinn erwirtschaftet.

Limitationen:

  • Vereinfachung: Die Break-Even-Analyse basiert auf vereinfachenden Annahmen, z.B. konstanten Verkaufspreisen und linearen Kostenverläufen. In der Realität können diese Faktoren variieren.
  • Statische Analyse: Die Analyse ist statisch und berücksichtigt keine zeitlichen Veränderungen oder dynamischen Marktentwicklungen.
  • Mehrproduktunternehmen: Die Berechnung der Gewinnschwelle ist in Mehrproduktunternehmen komplexer, da sie eine Aufteilung der Fixkosten auf die einzelnen Produkte erfordert. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mehrproduktunternehmen)