Was ist geschmacksverstärker?

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Stoffe, die Speisen keinen eigenen Geschmack verleihen, sondern den Geschmack anderer Inhaltsstoffe verstärken oder hervorheben. Sie wirken auf die Geschmacksrezeptoren der Zunge und im Gehirn.

  • Funktionsweise: Geschmacksverstärker interagieren mit den Geschmacksrezeptoren auf der Zunge und verstärken die Signale, die an das Gehirn gesendet werden. Dies führt zu einer intensiveren Geschmackswahrnehmung.

  • Arten von Geschmacksverstärkern:

    • Glutamate: Der bekannteste Geschmacksverstärker, insbesondere Mononatriumglutamat (MSG). Er verleiht Speisen einen "Umami"-Geschmack.
    • Nukleotide: Inosinat (IMP) und Guanylat (GMP) werden oft in Kombination mit Glutamat verwendet, um den Umami-Geschmack noch weiter zu verstärken. Sie kommen natürlich in Fleisch und Hefe vor.
    • Andere: Es gibt auch andere Stoffe, die als Geschmacksverstärker wirken können, wie z.B. bestimmte organische Säuren oder Aromen.
  • Verwendung: Geschmacksverstärker werden häufig in Fertiggerichten, Snacks, Suppen, Saucen und Gewürzmischungen verwendet.

  • Gesundheitliche Aspekte: Die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Geschmacksverstärkern, insbesondere MSG, ist ein viel diskutiertes Thema. Während einige Menschen empfindlich auf MSG reagieren und Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit entwickeln können, stufen die meisten wissenschaftlichen Gremien MSG in üblichen Mengen als sicher ein. Es ist wichtig, die individuellen Reaktionen zu berücksichtigen.

  • Kennzeichnung: Geschmacksverstärker müssen in der Zutatenliste von Lebensmitteln aufgeführt werden. Mononatriumglutamat wird beispielsweise oft als E621 gekennzeichnet. Die E-Nummern anderer Geschmacksverstärker sind E620 bis E640.