Was ist gastroskopie?
Gastroskopie: Informationen und wichtige Aspekte
Eine Gastroskopie, auch Magenspiegelung genannt, ist eine endoskopische Untersuchung des oberen Verdauungstrakts. Dabei wird ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Kamera (Endoskop) durch den Mund in die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm eingeführt.
Ziele einer Gastroskopie:
Vorbereitung auf eine Gastroskopie:
- Nüchternheit: In der Regel muss man vor der Untersuchung nüchtern sein (mindestens 6 Stunden keine feste Nahrung, 2 Stunden keine klaren Flüssigkeiten).
- Medikamente: Die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Blutverdünner) muss möglicherweise vorübergehend unterbrochen werden. Dies sollte im Vorfeld mit dem Arzt besprochen werden.
- Aufklärung: Der Arzt wird über den Ablauf der Untersuchung, mögliche Risiken und Komplikationen aufklären.
Ablauf einer Gastroskopie:
- Betäubung: In der Regel wird der Rachen mit einem Lokalanästhetikum betäubt, um den Würgereiz zu reduzieren. Eine Sedierung (Beruhigungsmittel) ist ebenfalls möglich und wird oft empfohlen.
- Einführung des Endoskops: Der Arzt führt das Endoskop vorsichtig durch den Mund in die Speiseröhre ein.
- Untersuchung: Mithilfe der Kamera kann der Arzt die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm beurteilen. Bei Bedarf können Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden.
- Dauer: Die Untersuchung dauert in der Regel 10-20 Minuten.
Risiken und Komplikationen:
Eine Gastroskopie ist in der Regel eine sichere Untersuchung. Mögliche, aber seltene Komplikationen sind:
- Blutungen
- Infektionen
- Verletzungen der Speiseröhre oder des Magens
- Atembeschwerden
- Herz-Kreislauf-Probleme
Nach der Gastroskopie:
- Überwachung: Nach der Untersuchung wird man in der Regel noch eine Weile überwacht, bis die Wirkung der Betäubung oder Sedierung nachlässt.
- Essen und Trinken: Nach Abklingen der Betäubung kann man in der Regel wieder normal essen und trinken.
- Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit: Nach einer Sedierung ist die Fahrtüchtigkeit für einige Zeit beeinträchtigt.
Wichtige Themen: