Was ist galvanik?

Galvanik

Die Galvanik, auch als elektrolytische Metallabscheidung bekannt, ist ein Verfahren zur Beschichtung eines metallischen oder nichtmetallischen Gegenstands mit einer dünnen Metallschicht mithilfe von Elektrolyse. Sie dient dazu, die Eigenschaften der Oberfläche des Gegenstands zu verbessern, beispielsweise hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit, Aussehen oder elektrischer Leitfähigkeit.

Grundprinzip:

Das Verfahren basiert auf der Elektrolyse. Der zu beschichtende Gegenstand (Werkstück) wird als Kathode (-) in einen Elektrolyten getaucht, der Salze des Beschichtungsmetalls enthält. Eine Anode (+) aus dem Beschichtungsmetall (oder einem inerten Material, je nach Elektrolyt) wird ebenfalls in den Elektrolyten eingetaucht. Beim Anlegen einer Gleichspannung wandern Metallionen aus dem Elektrolyten zur Kathode, wo sie reduziert werden und sich als Metallschicht auf der Oberfläche des Werkstücks abscheiden.

Wichtige Aspekte und Begriffe:

  • Elektrolyt: Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrolytische%20Bäder bestehen aus einer wässrigen oder organischen Lösung, die Salze des zu abscheidenden Metalls, leitfähigkeitsfördernde Zusätze, pH-Wert-Regler und Glanzbildner enthält. Die Zusammensetzung des Elektrolyten hat großen Einfluss auf die Qualität der abgeschiedenen Schicht.

  • Kathode: Der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Werkstück, der beschichtet werden soll. Er wird negativ geladen und zieht die positiv geladenen Metallionen an. Eine sorgfältige Vorbereitung der Kathodenoberfläche (Reinigung, Entfettung, Beizen) ist entscheidend für die Haftung der Metallschicht.

  • Anode: Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anode besteht entweder aus dem Metall, das abgeschieden werden soll (lösliche Anode), oder aus einem inerten Material (unlösliche Anode), wie z.B. Platin oder Graphit. Bei löslichen Anoden lösen sich Metallionen aus der Anode und gleichen so den Metallverlust im Elektrolyten aus. Bei unlöslichen Anoden muss das Metall durch Zugabe von Metallsalzen zum Elektrolyten ergänzt werden.

  • Stromdichte: Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stromdichte ist der Strom pro Flächeneinheit der Kathode. Sie beeinflusst die Abscheidungsgeschwindigkeit, die Schichtstruktur und die Schichtqualität.

  • Abscheidungsgeschwindigkeit: Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abscheidungsgeschwindigkeit hängt von der Stromdichte, der Art des Metalls, der Temperatur und der Konzentration des Elektrolyten ab.

  • Schichtdicke: Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schichtdicke wird durch die Abscheidungsgeschwindigkeit und die Abscheidungszeit bestimmt. Sie muss je nach Anwendungsfall sorgfältig gewählt werden.

Anwendungsbereiche:

Die Galvanik findet in zahlreichen Industriebereichen Anwendung, darunter:

  • Automobilindustrie (Korrosionsschutz, Zierteile)
  • Elektronikindustrie (Leiterplatten, Kontakte)
  • Schmuckindustrie (Vergoldung, Versilberung)
  • Maschinenbau (Verschleißschutz, Funktionsschichten)
  • Luft- und Raumfahrt (Korrosionsschutz, Härtung)

Vorteile:

  • Verbesserung der Oberflächeneigenschaften
  • Kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung von Metallschichten
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
  • Präzise Steuerung der Schichtdicke und -eigenschaften

Nachteile:

  • Umweltbelastung durch Abwässer, die giftige Metallsalze enthalten können
  • Energieintensiver Prozess
  • Komplexe Verfahrenstechnik erfordert Fachwissen
  • Einige Metalle sind schwer galvanisierbar