Was ist färberkamille?

Die Färberkamille (Matricaria chamomilla) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie wird auch als Echte Kamille oder Mutterkraut bezeichnet. Die Pflanze ist in Europa, Nordafrika und Teilen von Asien verbreitet und wächst bevorzugt auf Wiesen, in Gärten und an Wegrändern.

Die Färberkamille erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 50 cm. Sie bildet einen aufrechten Stängel mit fiederteiligem Laub und kleinen, weißen Blütenköpfchen, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September.

Die Färberkamille wird vor allem wegen ihrer heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie enthält ätherische Öle wie Chamazulen, Bisabolol und Matricin, die beispielsweise bei Magen- und Darmbeschwerden, Erkältungen, Hautentzündungen und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden können. Die Blüten der Pflanze werden für die Herstellung von Tees, Tinkturen und Salben verwendet.

Darüber hinaus hat die Färberkamille auch eine beruhigende und entspannende Wirkung und wird deshalb gerne als Heilmittel bei Stress, Schlafstörungen und als milde Einschlafhilfe eingesetzt.

Es ist zu beachten, dass bei einer möglichen Allergie gegen Korbblütler Vorsicht geboten ist, da bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auftreten können. Bei unsicherer Verträglichkeit ist es ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Kategorien