Was ist farbfeldmalerei?

Farbfeldmalerei (Color Field Painting)

Die Farbfeldmalerei ist eine Strömung der abstrakten Malerei, die in den 1940er und 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten entstand. Sie wird oft als Ableger des abstrakten Expressionismus betrachtet, grenzt sich jedoch durch ihre Betonung großer, einheitlicher Farbflächen und die Reduktion auf das Wesentliche ab.

Merkmale:

  • Große Farbflächen: Charakteristisch sind großflächige Anwendungen reiner, ungemischter Farben.
  • Abstraktion: Gegenständliche Elemente fehlen vollständig.
  • Reduktion: Form und Komposition werden auf das Minimum reduziert, um die reine Farbwirkung zu maximieren.
  • Flächigkeit: Die Illusion von Tiefe wird vermieden, die Leinwand wird als flache Oberfläche behandelt.
  • Atmosphärische Wirkung: Oft wird versucht, durch die Farbwahl und -anordnung eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen.
  • Subjektivität: Die Interpretation der Werke ist dem Betrachter überlassen, der sich von der Farbwirkung leiten lassen soll.

Wichtige Vertreter:

Techniken:

Verschiedene Techniken wurden verwendet, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Dazu gehören:

  • Soaking-Stain-Technik: (Bekannt durch Helen Frankenthaler) Hierbei wird verdünnte Farbe direkt auf die ungrundierte Leinwand aufgetragen, sodass sie in die Fasern einzieht und eine organische Verbindung eingeht.
  • Lasierende Schichten: Transparente Farbschichten werden übereinander aufgetragen, um subtile Farbnuancen und Tiefe zu erzeugen (ohne räumliche Illusion).
  • Verwendung von Maskierungen: Um scharfe, definierte Farbfelder zu erzeugen.

Bedeutung:

Die Farbfeldmalerei trug zur Weiterentwicklung der abstrakten Kunst bei und beeinflusste nachfolgende Generationen von Künstlern. Sie fokussiert auf die elementare Kraft der Farbe und bietet dem Betrachter die Möglichkeit zur reinen Kontemplation. Sie wird oft als eine Art spirituelle oder meditative Kunst betrachtet. Die Werke sollten als reine ästhetische Erfahrung wirken und den Betrachter emotional berühren.

Kritik:

Die Farbfeldmalerei wurde auch kritisiert, insbesondere wegen ihrer vermeintlichen Einfachheit und dem Fehlen offensichtlicher Inhalte. Kritiker sahen darin eine Leere und Dekadenz der Kunst. Trotzdem bleibt sie eine bedeutende Strömung der modernen Kunstgeschichte.