Was ist fremdenlegionär?

Fremdenlegion

Die Fremdenlegion (französisch: Légion étrangère) ist eine Eliteeinheit der französischen Armee, die 1831 gegründet wurde. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie primär aus ausländischen Freiwilligen besteht.

Hauptmerkmale:

  • Rekrutierung: Die Legion rekrutiert Männer jeden Alters (17,5 bis 39,5 Jahre) und Nationalität. Bewerber durchlaufen einen strengen Auswahlprozess. Informationen zum Rekrutierungsprozess.
  • Nationalität: Die Legionäre dürfen während ihrer Dienstzeit keinen französischen Pass beantragen, auch wenn sie am Ende ihrer Dienstzeit die französische Staatsbürgerschaft beantragen können. Informationen zur Staatsbürgerschaft%20in%20der%20Fremdenlegion.
  • Dienstverpflichtung: Die Dienstverpflichtung beträgt in der Regel fünf Jahre.
  • Einsatzgebiete: Legionäre werden in aller Welt eingesetzt, hauptsächlich in ehemaligen französischen Kolonien und Krisengebieten. Informationen zu Einsatzgebiete%20der%20Fremdenlegion.
  • Ausbildung: Die Ausbildung ist hart und anspruchsvoll, um die Legionäre auf extreme Bedingungen vorzubereiten. Informationen zur Ausbildung%20in%20der%20Fremdenlegion.
  • Ethos: Die Legion hat einen starken Korpsgeist und eine eigene Ehrencharta ("Code d'Honneur"). Informationen zu Ehrencharta%20der%20Fremdenlegion.
  • Bezahlung: Die Bezahlung ist im Vergleich zu anderen Armeen wettbewerbsfähig. Informationen zur Bezahlung%20in%20der%20Fremdenlegion.

Geschichte:

Die Fremdenlegion wurde gegründet, um ausländische Freiwillige zu integrieren, die nach der Julirevolution von 1830 in Frankreich dienten. Sie spielte eine wichtige Rolle in den französischen Kolonialkriegen und anderen Konflikten des 19. und 20. Jahrhunderts. Informationen zur Geschichte%20der%20Fremdenlegion.