Was ist ferkelkraut?

Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Ferkelkraut, auch Gemeines Ferkelkraut genannt, ist eine weit verbreitete, mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es ist bekannt für seine gelben Blütenköpfe, die denen des Löwenzahns ähneln, obwohl Ferkelkraut typischerweise verzweigte Blütenstängel besitzt, im Gegensatz zu den einzelnen Stängeln des Löwenzahns.

  • Beschreibung: Ferkelkraut bildet eine grundständige Blattrosette, aus der mehrere blattlose oder wenig beblätterte Blütenstängel wachsen. Die Blätter sind lanzettlich bis länglich, oft gelappt oder gezähnt und rauhaarig. Die Blütenköpfe sind leuchtend gelb und bestehen aus zahlreichen Zungenblüten.

  • Verbreitung: Die Pflanze ist in Europa heimisch, hat sich aber weltweit in vielen gemäßigten Regionen ausgebreitet. Sie ist ein häufiges Unkraut in Rasenflächen, Weiden, Wiesen und an Wegrändern. Mehr Infos zur Verbreitung.

  • Essbarkeit: Junge Blätter können roh in Salaten oder gekocht wie Spinat verzehrt werden. Sie haben einen leicht bitteren Geschmack. Die Blütenknospen und Wurzeln sind ebenfalls essbar. Mehr Infos zur Essbarkeit.

  • Verwendung in der Volksmedizin: In der traditionellen Medizin wurde Ferkelkraut zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Verdauungsprobleme und Hauterkrankungen. Allerdings gibt es nur wenige wissenschaftliche Belege für diese Anwendungen. Mehr Infos zur Volksmedizin.

  • Unkrautstatus: Aufgrund seiner Fähigkeit, sich schnell zu verbreiten und in Rasenflächen und Weiden zu etablieren, wird Ferkelkraut oft als Unkraut betrachtet. Mehr Infos zum Unkrautstatus.

  • Ähnliche Arten: Ferkelkraut kann leicht mit Löwenzahn verwechselt werden. Die verzweigten Blütenstängel und die rauen Blätter sind jedoch Unterscheidungsmerkmale.