Was ist fasnet?

Fasnet (Fastnacht, Karneval)

Die Fasnet, auch bekannt als Fastnacht oder Karneval, ist eine traditionelle Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit gefeiert wird. Sie ist besonders in Südwestdeutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet. Die Bräuche und Ausprägungen variieren regional stark, aber einige Kernelemente sind wiederkehrend.

  • Zeitraum: Die Fasnet beginnt traditionell am 11. November um 11:11 Uhr mit der Eröffnung der Karnevalssaison durch Karnevalsgesellschaften. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten liegt jedoch in der Woche vor Aschermittwoch, der den Beginn der Fastenzeit markiert. Diese Phase wird als die "tollen Tage" bezeichnet.

  • Bräuche und Traditionen:

    • Narrenfiguren: Ein zentrales Element der Fasnet sind die vielfältigen Narrenfiguren mit ihren oft handgeschnitzten Holzmasken. Diese Figuren repräsentieren verschiedene lokale Sagen und Traditionen. Beliebte Beispiele sind der Hänsele im Schwarzwald oder der Bajazzo in anderen Regionen. Jede Figur hat ihre eigene Geschichte und spezifische Verhaltensweisen.

    • Umzüge: Große Umzüge mit Narrengruppen, Musikvereinen und aufwendig gestalteten Wagen sind ein wichtiger Bestandteil der Fasnet. Dabei werden Süßigkeiten, Konfetti und andere kleine Gaben ins Publikum geworfen.

    • Brauchtumsveranstaltungen: Dazu gehören beispielsweise Narrengerichte, bei denen humorvoll lokale oder politische Ereignisse aufs Korn genommen werden, oder das "Abstauben" der Masken, ein feierlicher Akt, der den Beginn der eigentlichen Fasnet markiert.

    • Guggenmusik: Lautstarke Guggenmusiken, Blaskapellen, die bekannte Melodien auf unkonventionelle Weise interpretieren, sorgen für ausgelassene Stimmung.

  • Bedeutung: Die Fasnet dient traditionell dazu, vor der Entbehrung der Fastenzeit noch einmal ausgelassen zu feiern, die soziale Ordnung umzukehren und durch Narretei und Spott Kritik zu üben. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des regionalen Brauchtums und trägt zur Identität der jeweiligen Gemeinden bei. Die soziale%20Funktion ist daher nicht zu unterschätzen.

  • Regionale Unterschiede: Die Fasnet ist regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. In manchen Gegenden steht das ausgelassene Feiern im Vordergrund, während in anderen traditionelle Bräuche und Narrenfiguren eine größere Rolle spielen. Es ist wichtig, die spezifischen Traditionen der jeweiligen Region zu berücksichtigen.