Was ist farbwiedergabeindex?

Farbwiedergabeindex (CRI)

Der Farbwiedergabeindex (Color Rendering Index, CRI), oft auch mit Ra abgekürzt, ist ein quantitatives Maß dafür, wie gut eine Lichtquelle die Farben von Objekten im Vergleich zu einer idealen Lichtquelle oder einem Referenzlicht (wie Tageslicht oder Schwarzstrahler) wiedergeben kann. Der CRI wird auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei ein höherer Wert eine bessere Farbwiedergabe bedeutet.

  • Bedeutung: Der CRI ist wichtig, weil er beeinflusst, wie natürlich und lebensecht Farben unter einer bestimmten Beleuchtung wahrgenommen werden. Eine niedrige CRI kann dazu führen, dass Farben verfälscht oder ausgewaschen wirken.

  • Messung: Der CRI wird typischerweise durch die Messung der Farbwiedergabe von acht Standardfarbmustern (R1 bis R8) unter der Testlichtquelle und dem Referenzlicht berechnet. Für spezielle Anwendungen können zusätzliche Farbmuster (R9 bis R14) berücksichtigt werden, insbesondere R9, welches die Wiedergabe von Rottönen misst.

  • Wichtigkeit von R9: Ein hoher R9-Wert ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen die Wiedergabe von warmen Farbtönen (wie Hauttönen oder Lebensmitteln) kritisch ist. Viele LED-Leuchten haben Schwierigkeiten, einen hohen R9-Wert zu erreichen.

  • Anwendung: Der CRI wird häufig bei der Auswahl von Beleuchtung für verschiedene Anwendungen berücksichtigt, z. B. in Geschäften (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ladengestaltung), Museen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Museen), Wohnräumen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wohnräume) und Arbeitsplätzen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arbeitsplätze). Eine höhere CRI-Bewertung ist oft wünschenswert, insbesondere in Umgebungen, in denen eine genaue Farbwahrnehmung wichtig ist.

  • Einschränkungen: Der CRI ist nicht perfekt und hat einige Einschränkungen. Er basiert auf einer begrenzten Anzahl von Farbmustern und kann die Farbwiedergabe von Lichtquellen mit komplexen Spektren nicht vollständig erfassen. Neuere Farbwiedergabemessungen wie der Color Quality Scale (CQS) werden entwickelt, um diese Einschränkungen zu beheben.

  • CRI vs. CQS: Der Color Quality Scale (CQS) (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Color%20Quality%20Scale) ist ein alternativer Messwert, der entwickelt wurde, um einige der Schwächen des CRI zu beheben. Er verwendet eine größere Anzahl von Farbmustern und berücksichtigt die Sättigung der Farben.