Was ist extrasystole?

Extrasystole (Herzstolpern)

Eine Extrasystole, auch bekannt als vorzeitiger Herzschlag oder Herzstolpern, ist ein zusätzlicher Herzschlag, der außerhalb des regulären Herzrhythmus auftritt. Sie ist oft harmlos, kann aber in einigen Fällen auch auf ein zugrunde liegendes Herzproblem hindeuten.

Arten:

Es gibt verschiedene Arten von Extrasystolen, je nachdem, wo sie im Herzen entstehen:

Ursachen:

Die Ursachen für Extrasystolen können vielfältig sein:

  • Stress und Angst: Psychischer Stress kann Extrasystolen auslösen.
  • Koffein und Alkohol: Diese Substanzen können das Herz stimulieren.
  • Nikotin: Rauchen kann ebenfalls zu Herzrhythmusstörungen führen.
  • Elektrolytstörungen: Ein Ungleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium oder Magnesium kann Extrasystolen begünstigen.
  • Herzerkrankungen: In einigen Fällen sind Extrasystolen ein Symptom einer zugrunde liegenden Herzerkrankung, wie z.B. einer Kardiomyopathie oder einer koronaren Herzkrankheit. Weitere Informationen zu Herzerkrankungen finden Sie hier.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können Extrasystolen als Nebenwirkung haben.

Symptome:

Viele Menschen bemerken Extrasystolen nicht. Wenn Symptome auftreten, können sie sich wie folgt äußern:

  • Herzstolpern: Ein Gefühl, als ob das Herz einen Schlag aussetzt.
  • Herzrasen: Ein schnelles oder unregelmäßiges Herzklopfen.
  • Unangenehmes Gefühl in der Brust: Ein Druck oder eine Enge in der Brust.
  • Benommenheit: In seltenen Fällen kann eine Extrasystole zu Benommenheit führen.

Diagnose:

Die Diagnose von Extrasystolen erfolgt in der Regel durch ein Elektrokardiogramm (EKG). Ein Langzeit-EKG (Holter-Monitor) kann erforderlich sein, um Extrasystolen zu erfassen, die nicht regelmäßig auftreten. Weitere Informationen zum EKG finden Sie hier.

Behandlung:

In den meisten Fällen sind Extrasystolen harmlos und erfordern keine Behandlung. Wenn die Symptome jedoch belastend sind oder auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung hinweisen, kann eine Behandlung erforderlich sein. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Lifestyle-Änderungen: Reduzierung von Stress, Koffein, Alkohol und Nikotin.
  • Medikamente: Betablocker oder Kalziumkanalblocker können helfen, den Herzrhythmus zu regulieren.
  • Ablation: In seltenen Fällen, wenn die Extrasystolen schwerwiegend sind und medikamentös nicht kontrolliert werden können, kann eine Katheterablation in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen zu Katheterablation finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis:

Bei häufigem Auftreten von Extrasystolen oder bei Vorliegen von anderen Herzerkrankungen sollte ein Arzt konsultiert werden.