Was ist esche?

Esche (Fraxinus)

Die Esche, botanisch Fraxinus, ist eine Gattung von Laubbäumen innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Sie ist in gemäßigten und subtropischen Regionen der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet.

Wichtige Merkmale:

  • Aussehen: Eschen sind in der Regel große Bäume mit einer Höhe von 20 bis 40 Metern. Sie haben eine typische, lockere Krone und eine relativ glatte, graue Rinde, die im Alter rissig wird.
  • Blätter: Die Blätter sind gegenständig angeordnet und unpaarig gefiedert, d.h. sie bestehen aus mehreren kleinen Blättchen, die an einer zentralen Blattrippe sitzen.
  • Blüten: Eschen sind meist zweihäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Bäume. Die Blüten sind klein und unscheinbar und erscheinen vor den Blättern im Frühjahr. Mehr dazu unter Blütenstand
  • Früchte: Die Früchte sind geflügelte Nüsschen, sogenannte Samara oder Flügelnüsse, die durch den Wind verbreitet werden. Sie hängen in Büscheln am Baum. Mehr dazu unter Nüsschen
  • Holz: Das Holz der Esche ist hart, zäh, elastisch und sehr wertvoll. Es wird für verschiedene Zwecke verwendet, z.B. für Möbel, Sportgeräte (z.B. Baseballschläger), Werkzeugstiele und im Bootsbau. Mehr dazu unter Holzwirtschaft

Arten:

Es gibt zahlreiche Eschenarten, darunter die in Europa heimische Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia). In Nordamerika ist die Amerikanische Esche (Fraxinus americana) weit verbreitet.

Verbreitung und Lebensraum:

Eschen sind in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, bevorzugen aber feuchte, nährstoffreiche Böden. Sie kommen häufig in Laubmischwäldern und an Flussufern vor.

Bedeutung:

  • Ökologie: Eschen spielen eine wichtige Rolle in Waldökosystemen. Sie bieten Lebensraum für verschiedene Tiere und tragen zur Bodenverbesserung bei.
  • Wirtschaft: Das Eschenholz ist ein wichtiger Rohstoff für die Holzindustrie.
  • Kultur: Eschen haben in verschiedenen Kulturen eine symbolische Bedeutung. In der germanischen Mythologie war die Esche Yggdrasil der Weltenbaum.

Probleme:

Eschenbestände sind in vielen Regionen durch das Eschentriebsterben bedroht, einer Pilzkrankheit, die durch den aus Asien stammenden Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. Dies führt zu erheblichen ökologischen und wirtschaftlichen Schäden. Mehr dazu unter Pilzbefall. Die Auswirkungen sind weitreichend und es wird an Lösungen geforscht, um die Resistenz der Bäume zu erhöhen und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.