Was ist eqa?

EQA steht für Externe Qualitätsbewertung (External Quality Assessment). Es handelt sich um ein System zur systematischen und objektiven Beurteilung der Leistung eines Labors oder einer Organisation in Bezug auf spezifische Tests oder Verfahren. EQA-Programme werden in der Regel von externen Anbietern durchgeführt und umfassen das Versenden von Proben mit unbekannten Werten an teilnehmende Labore. Die Labore analysieren diese Proben und senden ihre Ergebnisse an den EQA-Anbieter zurück.

Der EQA-Anbieter vergleicht die Ergebnisse der einzelnen Labore mit den Ergebnissen anderer teilnehmender Labore und/oder mit den Sollwerten (Zielwerten). Die Ergebnisse werden dann in einem Bericht zusammengefasst, der den einzelnen Laboren zur Verfügung gestellt wird. Dieser Bericht ermöglicht es den Laboren, ihre Leistung zu beurteilen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Testergebnisse zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte von EQA umfassen:

  • Zweck: Die Verbesserung der Laborqualität und die Gewährleistung zuverlässiger Patientenergebnisse ist das Hauptziel. Siehe: Zweck von EQA
  • Methoden: Verschiedene statistische Methoden werden zur Bewertung der Ergebnisse verwendet, z.B. Vergleich mit einer Peer Group. Siehe: Methoden der EQA
  • Nutzen: EQA bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich der Identifizierung systematischer Fehler, der Schulung des Personals und der Erfüllung von regulatorischen Anforderungen. Siehe: Nutzen von EQA
  • Teilnahme: Die regelmäßige Teilnahme an EQA-Programmen ist oft eine Voraussetzung für die Akkreditierung von Laboren. Siehe: Teilnahme an EQA
  • Akkreditierung: Viele Akkreditierungsstellen fordern die Teilnahme an EQA-Programmen. Siehe: Akkreditierung