Was ist elektroden?

Elektroden: Ein Überblick

Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter, der dazu dient, einen elektrischen Strom in ein Medium zu leiten oder aus diesem abzuleiten. Dieses Medium kann ein Vakuum, ein Elektrolyt oder ein Halbleiter sein. Elektroden sind wesentliche Bestandteile vieler elektrischer Geräte und Systeme.

Arten von Elektroden:

  • Anode: Die Elektrode, an der die Oxidation stattfindet. Sie zieht Anionen (negativ geladene Ionen) an. Weitere Informationen zur Anode.
  • Kathode: Die Elektrode, an der die Reduktion stattfindet. Sie zieht Kationen (positiv geladene Ionen) an. Weitere Informationen zur Kathode.
  • Referenzelektrode: Eine Elektrode mit einem stabilen und bekannten Elektrodenpotential, die als Referenzpunkt für die Messung der Potentiale anderer Elektroden dient. Weitere Informationen zur Referenzelektrode.
  • Arbeitselektrode: Die Elektrode, an der die eigentliche Reaktion oder Messung stattfindet. Sie ist Teil einer elektrochemischen Zelle, in der die zu untersuchende Reaktion abläuft.

Materialien:

Elektroden können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, abhängig von der Anwendung. Häufig verwendete Materialien sind:

  • Metalle: Platin, Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Stahl
  • Kohlenstoffbasierte Materialien: Graphit, Kohlenstofffasern, Dotierte Diamanten
  • Halbleiter: Silizium, Germanium
  • Metalloxide: Indiumzinnoxid (ITO)

Anwendungen:

Elektroden finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, darunter:

  • Batterien und Akkumulatoren: Elektroden sind die aktiven Komponenten, die die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt.
  • Elektrolyse: Elektroden werden verwendet, um chemische Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung zu erzwingen.
  • Elektrochemische Sensoren: Elektroden werden verwendet, um die Konzentrationen von Substanzen in einer Lösung zu messen.
  • Medizinische Geräte: Elektroden werden für Elektrokardiogramme (EKG), Elektromyogramme (EMG) und Elektrostimulation verwendet.
  • Schweißen: Elektroden werden verwendet, um den Lichtbogen zu erzeugen, der das Metall schmilzt.

Elektrodenpotential:

Das Elektrodenpotential ist ein Maß für die Spannung, die zwischen einer Elektrode und ihrem Elektrolyten entsteht. Es hängt von der Art des Metalls, der Konzentration der Metallionen in der Lösung und der Temperatur ab. Weitere Informationen zum Elektrodenpotential.

Polarisation:

Polarisation beschreibt die Abweichung des Elektrodenpotentials von seinem Gleichgewichtswert, wenn ein Strom durch die Elektrode fließt. Weitere Informationen zur Polarisation.

Wichtige Eigenschaften:

  • Elektrische Leitfähigkeit: Die Fähigkeit der Elektrode, Strom effizient zu leiten.
  • Elektrochemische Stabilität: Die Fähigkeit der Elektrode, in der jeweiligen Umgebung nicht zu korrodieren oder sich aufzulösen.
  • Oberflächeneigenschaften: Die Beschaffenheit der Elektrodenoberfläche, die die Reaktionskinetik beeinflusst.
  • Überpotenzial: Die zusätzliche Spannung, die benötigt wird, um eine elektrochemische Reaktion an einer Elektrode zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Überpotenzial.