Was ist eidechse?

Eidechsen

Eidechsen (wissenschaftlich: Lacertilia oder Sauria) sind eine weitverbreitete und vielfältige Gruppe von Reptilien. Sie gehören zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata), zu der auch Schlangen gehören. Es gibt über 7.000 verschiedene Arten von Eidechsen, die auf fast allen Kontinenten vorkommen, außer in der Antarktis.

Merkmale

  • Körperbau: Eidechsen haben typischerweise einen länglichen Körper, vier Beine (obwohl einige Arten keine Beine haben), einen Schwanz und eine beschuppte Haut. Die Größe variiert enorm, von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern.
  • Haut: Ihre Haut ist mit Schuppen bedeckt, die sie vor Austrocknung schützen. Viele Eidechsen häuten sich regelmäßig, um zu wachsen. Informationen zur Häutung von Reptilien sind relevant.
  • Fortbewegung: Die meisten Eidechsen bewegen sich auf vier Beinen fort, aber einige Arten können rennen, klettern, schwimmen oder sogar gleiten.
  • Ernährung: Die Ernährung von Eidechsen ist sehr vielfältig und reicht von Insekten und anderen Wirbellosen bis hin zu kleinen Säugetieren, Vögeln, Pflanzen und Früchten. Es gibt auch omnivore Eidechsen.
  • Sinne: Eidechsen haben in der Regel gute Augen und Ohren. Viele Arten haben auch ein Jacobson-Organ, mit dem sie Gerüche wahrnehmen können.
  • Fortpflanzung: Die meisten Eidechsen legen Eier (ovipar), aber einige Arten bringen lebende Junge zur Welt (vivipar). Die Fortpflanzung ist ein wichtiges Thema.

Lebensraum

Eidechsen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wüsten, Wälder, Grasland, Sümpfe und sogar städtische Gebiete. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben. Das Ökosystem, in dem sie leben, beeinflusst ihr Verhalten.

Verhalten

  • Sonnenbaden: Viele Eidechsen sind wechselwarm und müssen sich sonnen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.
  • Verteidigung: Eidechsen haben verschiedene Verteidigungsmechanismen, darunter das Abwerfen des Schwanzes (Autotomie), das Ausstoßen von Blut oder das Beißen. Die Autotomie ist ein interessantes Phänomen.
  • Kommunikation: Eidechsen kommunizieren miteinander durch verschiedene Signale, wie z. B. Körperhaltungen, Farben und Geräusche.

Beispiele für Eidechsenarten

  • Geckos
  • Leguane
  • Chamäleons
  • Warane
  • Agamen
  • Skinke

Bedrohungen

Viele Eidechsenarten sind durch Lebensraumverlust, Wilderei und den Klimawandel bedroht. Artenschutz ist daher sehr wichtig.