Was ist efh?

Ein Einfamilienhaus (EFH) ist ein freistehendes Wohngebäude, das ausschließlich einer einzigen Wohneinheit dient. Es ist in der Regel für eine Familie oder einen einzelnen Haushalt konzipiert.

  • Definition: Ein EFH zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit von anderen Gebäuden aus. Es hat eigene Wände, ein eigenes Dach und einen eigenen Zugang.
  • Merkmale: Typische Merkmale eines EFH sind ein eigener Garten, eine Garage oder ein Stellplatz, sowie eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit.
  • Bauformen: Es gibt verschiedene Bauformen, wie z.B. das freistehende Haus, das Reihenhaus (obwohl dieses streng genommen kein EFH ist, da es an andere Gebäude grenzt, aber dennoch oft als EFH wahrgenommen wird), das Doppelhaus (zwei Wohneinheiten unter einem Dach, aber jede mit separatem Eingang und Grundstück) und das Bungalow. Die Wahl der Bauform hängt oft von den Grundstücksverhältnissen und den individuellen Vorlieben ab.
  • Vorteile: Zu den Vorteilen eines EFH gehören die Privatsphäre, die individuelle Gestaltungsmöglichkeit, der eigene Garten und die Möglichkeit, Haustiere zu halten.
  • Nachteile: Zu den Nachteilen können die höheren Kosten für den Bau oder Kauf, die Instandhaltung, die Gartenpflege und die höheren Nebenkosten gehören.
  • Finanzierung: Die Finanzierung eines EFH erfolgt in der Regel über eine Hypothek oder ein Bauspardarlehen.

Wichtige Themen: