Ein Druckwasserreaktor (DWR) ist ein Leichtwasserreaktor und der weltweit am häufigsten verwendete Typ von Kernreaktor für Kernkraftwerke. Er gehört zu den thermischen Reaktoren, da die Kernspaltung durch thermische Neutronen aufrechterhalten wird.
Hier sind einige wichtige Aspekte des Druckwasserreaktors:
Funktionsweise: Ein DWR verwendet normales Wasser sowohl als Moderator als auch als Kühlmittel. Der Reaktor erzeugt Wärme durch kontrollierte Kernspaltung von Uranbrennstoff. Diese Wärme wird genutzt, um Wasser in einem Primärkreislauf unter hohem Druck (ca. 150 bar) zu erhitzen. Der hohe Druck verhindert, dass das Wasser im Primärkreislauf siedet. Dieses heiße Wasser zirkuliert dann durch einen Dampferzeuger, wo es Wasser in einem Sekundärkreislauf verdampft. Der Dampf treibt dann eine Turbine an, die Strom erzeugt. Der Dampf wird anschließend kondensiert und wieder in den Dampferzeuger zurückgeführt.
Moderator und Kühlmittel: Wasser dient sowohl als Moderator (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Moderator%20(Kerntechnik)) zur Verlangsamung der Neutronen als auch als Kühlmittel zur Abfuhr der Wärme.
Brennstoff: DWRs verwenden typischerweise leicht angereichertes Uran (ca. 3-5 % Uran-235) als Brennstoff.
Druckbehälter: Der Reaktorkern befindet sich in einem großen, druckfesten Stahlbehälter, dem sogenannten Druckbehälter (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Druckbeh%C3%A4lter). Dieser Behälter muss dem hohen Druck des Primärkühlkreislaufs standhalten.
Sicherheitsmerkmale: DWRs verfügen über mehrere Sicherheitsmerkmale, darunter ein Containment-Gebäude, das den Reaktor einschließt und im Falle eines Unfalls die Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umwelt verhindern soll. Zu den weiteren Sicherheitsmerkmalen gehören Notkühlsysteme und Reaktorschnellabschaltungen. Die inhärente Sicherheit (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inh%C3%A4rente%20Sicherheit) ist bei neueren DWR Designs ebenfalls verbessert worden.
Vorteile: Zu den Vorteilen von DWRs gehören ihre Zuverlässigkeit, ihre bewährte Technologie und ihre Fähigkeit, große Mengen an Strom zu erzeugen.
Nachteile: Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit der Urananreicherung und das Potenzial für schwere Unfälle (wie Tschernobyl, obwohl Tschernobyl kein DWR war, sondern ein RBMK-Reaktor, der sicherheitstechnisch anders konzipiert ist). Die Entsorgung abgebrannter Brennelemente (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abgebrannte%20Brennelemente) ist ebenfalls ein Problem.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page