Was ist dotter?

Dotter ist der nährstoffreiche Teil einer Eizelle, der die Entwicklung des Embryos unterstützt. Er besteht hauptsächlich aus Lipiden, Proteinen und Vitaminen. Die Menge und Zusammensetzung des Dotters variiert je nach Tierart.

  • Funktion des Dotters: Der Dotter dient als primäre Nahrungsquelle für den sich entwickelnden Embryo, bevor dieser sich selbst ernähren kann. Er liefert die notwendige Energie und Bausteine für Wachstum und Differenzierung. (Funktion%20des%20Dotters)

  • Zusammensetzung des Dotters: Der Dotter enthält eine komplexe Mischung aus Fetten (hauptsächlich Phospholipide und Triglyceride), Proteinen (wie Vitellogenin) und verschiedenen Vitaminen und Mineralien. (Zusammensetzung%20des%20Dotters)

  • Dottermenge: Die Menge des Dotters in einer Eizelle hängt von der Entwicklungsstrategie des Organismus ab. Tiere, deren Embryonen sich schnell entwickeln oder lange ohne externe Nahrungsquelle auskommen müssen, haben typischerweise dotterreiche Eizellen. (Dottermenge)

  • Dotter bei Vögeln: Der Dotter des Vogeleis ist besonders reich an Nährstoffen, da er das gesamte Wachstum des Küken im Ei ermöglicht. Die Dotterfarbe kann je nach Ernährung des Huhns variieren. (Dotter%20bei%20Vögeln)

  • Dotter im menschlichen Ei: Im Vergleich zu Vogeleiern ist der Dotter im menschlichen Ei sehr klein, da sich der Embryo frühzeitig in der Gebärmutter einnistet und über die Plazenta versorgt wird. (Dotter%20im%20menschlichen%20Ei)

Kategorien