Was ist doryphoros?

Doryphoros

Der Doryphoros (Speerträger) ist eine berühmte Skulptur aus der griechischen Antike, geschaffen vom Bildhauer Polyklet im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie gilt als eine der wichtigsten Darstellungen des klassischen Idealbildes des menschlichen Körpers.

  • Künstler: Polyklet
  • Zeitraum: Hochklassik (ca. 450-440 v. Chr.)
  • Material: Ursprünglich Bronze, heute sind hauptsächlich römische Marmorkopien erhalten.
  • Bedeutung: Der Doryphoros verkörpert Polyklets Kanon, ein System von mathematischen Proportionen, das die ideale Schönheit des menschlichen Körpers definieren sollte. Dieses System betrifft Proportionen und Symmetrie.
  • Darstellung: Ein athletischer, nackter junger Mann in Kontrapost-Haltung, der vermutlich einen Speer trug (heute verloren). Die Kontrapost-Haltung ist ein wichtiges Merkmal.
  • Einfluss: Der Doryphoros hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst und beeinflusste die Darstellung des menschlichen Körpers über Jahrhunderte hinweg. Sein Einfluss auf die Kunst ist unbestreitbar.

Der Doryphoros ist somit ein Schlüsselwerk, um das Verständnis des klassischen griechischen Schönheitsideals und der Kunsttheorie zu erlangen.

Kategorien