Was ist donauzivilisation?

Die Donauzivilisation, auch bekannt als Alteuropäische Zivilisation oder Vinča-Kultur, blühte zwischen etwa 5500 und 3500 v. Chr. entlang der Donau und in den umliegenden Regionen Südosteuropas auf. Sie zeichnete sich durch bemerkenswerte kulturelle und technologische Errungenschaften aus, die lange Zeit übersehen wurden.

  • Siedlungen und Lebensweise: Die Menschen der Donauzivilisation lebten in großen, gut organisierten Siedlungen, teilweise stadtähnlich, was auf eine fortgeschrittene soziale Struktur hindeutet. Mehr Informationen zu ihren <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Siedlungen%20und%20Lebensweise">Siedlungen und Lebensweise</a> finden Sie hier.

  • Landwirtschaft und Handwerk: Sie betrieben Ackerbau und Viehzucht und waren versierte Handwerker, die Keramik, Werkzeuge und Schmuck herstellten. Ihre Expertise in <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Landwirtschaft%20und%20Handwerk">Landwirtschaft und Handwerk</a> trug wesentlich zu ihrem Wohlstand bei.

  • Schrift und Symbole: Ein bemerkenswertes Merkmal der Donauzivilisation ist die Verwendung von Symbolen und Zeichen, die auf Keramik und anderen Artefakten gefunden wurden. Einige Forscher interpretieren diese als eine frühe Form der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schrift">Schrift</a>, die älter ist als die mesopotamische Keilschrift.

  • Kunst und Kultur: Die Donauzivilisation entwickelte eine reiche Kunst und Kultur, die sich in ihren fein gearbeiteten Keramikfiguren, Kultobjekten und komplexen sozialen Ritualen widerspiegelt. Die Ausdrucksformen ihrer <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kunst%20und%20Kultur">Kunst und Kultur</a> waren vielfältig.

  • Religion und Weltanschauung: Ihre religiösen Vorstellungen und Weltanschauungen sind nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass sie eine Muttergöttin verehrten und komplexe spirituelle Praktiken hatten. Mehr über ihre <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Religion%20und%20Weltanschauung">Religion und Weltanschauung</a> ist noch zu erforschen.

Das Ende der Donauzivilisation wird oft mit der Einwanderung indogermanischer Völker in Verbindung gebracht, die zu einem kulturellen Wandel und dem allmählichen Verschwinden ihrer einzigartigen Merkmale führte.

Kategorien