Was ist diplopie?

Diplopie (Doppeltsehen)

Diplopie, oder Doppeltsehen, ist die Wahrnehmung von zwei Bildern eines einzelnen Objekts. Sie kann horizontal, vertikal oder diagonal versetzt sein und kann beide Augen (binokulare Diplopie) oder nur ein Auge (monokulare Diplopie) betreffen.

Ursachen:

  • Binokulare Diplopie: Tritt auf, wenn die Augen nicht richtig ausgerichtet sind. Mögliche Ursachen sind:

    • Nervenlähmung: Beschädigung der Nerven, die die Augenmuskeln steuern. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nervenlähmung">Nervenlähmung</a>)
    • Muskelerkrankungen: Erkrankungen, die die Augenmuskeln selbst betreffen, wie z.B. Myasthenia Gravis. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Myasthenia%20Gravis">Myasthenia Gravis</a>)
    • Orbitale Erkrankungen: Erkrankungen der Augenhöhle (Orbita), die die Augenmuskeln beeinträchtigen können.
    • Schielerkrankungen: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Augen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schielerkrankungen">Schielerkrankungen</a>)
    • Trauma: Schädel-Hirn-Trauma oder Verletzungen der Augenhöhle.
    • Gefäßerkrankungen: Schlaganfall oder andere Gefäßerkrankungen, die die Hirnnerven beeinflussen.
  • Monokulare Diplopie: Tritt auch dann auf, wenn nur ein Auge geöffnet ist. Mögliche Ursachen sind:

    • Astigmatismus: Hornhautverkrümmung. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Astigmatismus">Astigmatismus</a>)
    • Katarakt: Grauer Star. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Katarakt">Katarakt</a>)
    • Trockene Augen: Kann zu Unregelmäßigkeiten auf der Augenoberfläche führen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Trockene%20Augen">Trockene Augen</a>)
    • Pterygium: Flügelfell.
    • Irreguläre Hornhaut: Narbenbildung oder andere Unregelmäßigkeiten der Hornhaut.

Diagnose:

Eine gründliche Augenuntersuchung ist notwendig, um die Ursache der Diplopie zu ermitteln. Dies beinhaltet:

  • Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte.
  • Sehschärfenprüfung: Messung der Sehschärfe.
  • Untersuchung der Augenbewegungen: Beurteilung der Beweglichkeit der Augen.
  • Abdecktest: Feststellung, ob ein Schielen vorliegt.
  • Refraktion: Bestimmung der Brillenstärke und Astigmatismus.
  • Spaltlampenuntersuchung: Untersuchung der vorderen Augenabschnitte.
  • Funduskopie: Untersuchung des Augenhintergrunds.
  • Bildgebende Verfahren: In manchen Fällen sind CT oder MRT erforderlich, um die Ursache zu finden.

Behandlung:

Die Behandlung der Diplopie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Mögliche Behandlungen sind:

  • Brille oder Kontaktlinsen: Korrektur von Refraktionsfehlern wie Astigmatismus.
  • Prismen: Können in Brillen eingearbeitet werden, um die Bilder wieder zu vereinigen.
  • Okklusion: Abdecken eines Auges, um das Doppeltsehen zu beseitigen (insbesondere bei vorübergehender Diplopie).
  • Augenmuskelchirurgie: Korrektur von Augenmuskelungleichgewichten.
  • Behandlung der Grunderkrankung: Behandlung von Erkrankungen wie Myasthenia Gravis, Schlaganfall oder Schilddrüsenerkrankungen.
  • Botulinumtoxin-Injektionen: Kann zur vorübergehenden Lähmung von Augenmuskeln eingesetzt werden, um die Augen auszurichten.

Kategorien