Was ist diogenes-syndrom?

Das Diogenes-Syndrom, auch als Messie-Syndrom bekannt, ist eine Verhaltensstörung, die durch extreme Selbstvernachlässigung, soziale Isolation, Vermüllung (Hording) und fehlende Scham oder Besorgnis über die Lebensbedingungen gekennzeichnet ist. Es handelt sich nicht um eine offizielle psychiatrische Diagnose im DSM-5 oder ICD-10/11, sondern um eine deskriptive Bezeichnung für ein bestimmtes Verhaltensmuster.

Kernmerkmale:

  • Extreme Selbstvernachlässigung: Betroffene vernachlässigen ihre persönliche Hygiene, Ernährung und medizinische Versorgung. (Selbstvernachlässigung)
  • Vermüllung/Hording: Die Wohnung oder der Lebensraum ist extrem vermüllt und mit Gegenständen angefüllt, oft wertlos oder unnütz. (Hording)
  • Soziale Isolation: Die Betroffenen ziehen sich aus sozialen Kontakten zurück und leben isoliert. (Soziale%20Isolation)
  • Mangelnde Einsicht: Fehlende Einsicht in das Problem und fehlende Scham oder Besorgnis über die eigenen Lebensumstände.

Ursachen und Risikofaktoren:

Die Ursachen des Diogenes-Syndroms sind komplex und oft multifaktoriell. Häufige Risikofaktoren sind:

Behandlung:

Die Behandlung des Diogenes-Syndroms ist schwierig, da die Betroffenen oft keine Einsicht in ihr Problem haben und Hilfe ablehnen. Ein multidisziplinärer Ansatz ist erforderlich, der Folgendes umfasst:

  • Medizinische Behandlung: Behandlung zugrunde liegender psychischer oder physischer Erkrankungen.
  • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), um Verhaltensmuster zu ändern. (Kognitive%20Verhaltenstherapie)
  • Sozialarbeit: Unterstützung bei der Wohnungsreinigung, Organisation von sozialer Unterstützung.
  • Gesetzliche Betreuung: In schweren Fällen kann eine gesetzliche Betreuung erforderlich sein, um die Sicherheit und Gesundheit des Betroffenen zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis: Das Diogenes-Syndrom ist ein komplexes Problem, das professionelle Hilfe erfordert. Angehörige und Freunde sollten sich an Ärzte, Sozialarbeiter oder andere Fachkräfte wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten.