Was ist dachformen?

Dachformen: Ein Überblick

Dachformen sind ein wesentlicher Bestandteil der Architektur und beeinflussen das Aussehen, die Funktionalität und die Energieeffizienz eines Gebäudes. Es gibt eine Vielzahl von Dachformen, die sich in ihrer Konstruktion, ihrem Neigungswinkel und ihrem Design unterscheiden.

Gängige Dachformen

  • Satteldach: Das klassischste und am weitesten verbreitete Dach, bestehend aus zwei geneigten Dachflächen, die an einem Dachfirst zusammentreffen. Mehr Informationen zum Satteldach.

  • Walmdach: Ähnlich dem Satteldach, jedoch mit geneigten Dachflächen auch an den Giebelseiten, was zu einer höheren Stabilität und einem besseren Schutz vor Witterungseinflüssen führt. Mehr Informationen zum Walmdach.

  • Pultdach: Ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Es eignet sich gut für moderne Architektur und zur Installation von Solaranlagen. Mehr Informationen zum Pultdach.

  • Flachdach: Ein Dach mit geringer oder keiner Neigung. Es bietet die Möglichkeit zur Nutzung als Dachterrasse oder zur Installation von technischen Anlagen. Mehr Informationen zum Flachdach.

  • Mansarddach: Ein Dach mit zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln pro Dachseite, wobei der untere Teil steiler ist als der obere. Es ermöglicht eine bessere Nutzung des Dachgeschosses. Mehr Informationen zum Mansarddach.

  • Zeltdach: Ein Dach, das aus mehreren gleichmäßigen, dreieckigen Dachflächen besteht, die sich an einem zentralen Punkt treffen. Es ähnelt einer Pyramide. Mehr Informationen zum Zeltdach.

Weitere Dachformen

Neben den genannten gibt es noch viele weitere, teils komplexere Dachformen, wie beispielsweise das Tonnendach, das Krüppelwalmdach oder das Schleppdach.

Auswahl der richtigen Dachform

Die Wahl der richtigen Dachform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Architektonischer Stil: Die Dachform sollte zum architektonischen Stil des Gebäudes passen.
  • Klimatische Bedingungen: In Regionen mit viel Schnee sind steilere Dachformen besser geeignet, um die Schneelast zu reduzieren.
  • Nutzung des Dachgeschosses: Wenn das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden soll, sind bestimmte Dachformen besser geeignet als andere.
  • Budget: Die Kosten für die Konstruktion und Eindeckung des Daches variieren je nach Dachform.
  • Gesetzliche Bestimmungen: Bauordnungen können bestimmte Dachformen vorschreiben oder einschränken.

Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung für eine Dachform von einem Architekten oder Dachdecker beraten zu lassen.