Was ist dachpappe?
Dachpappe: Informationen im Überblick
Dachpappe, auch Bitumenpappe genannt, ist ein bahnenförmiges Abdichtungsmaterial, das hauptsächlich zur Abdichtung von Dächern und Bauwerken verwendet wird. Sie besteht aus einer Trägereinlage (z.B. Rohfilz, Glasvlies oder Kunststoffvlies), die mit Bitumen getränkt und beidseitig beschichtet ist.
Bestandteile und Herstellung:
- Trägereinlage: Bestimmt die Reißfestigkeit, Dehnfähigkeit und Dimensionsstabilität der Pappe.
- Bitumen: Sorgt für die wasserabweisende Eigenschaft. Es gibt verschiedene Bitumenarten mit unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Oxidationsbitumen, Polymerbitumen).
- Deckschicht: Schützt das Bitumen vor UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung. Oft mit Schiefergranulat oder Sand bestreut.
Einsatzgebiete:
- Flachdächer: Als oberste Abdichtungslage oder als untere Lage in mehrlagigen Abdichtungssystemen.
- Gartenhäuser und Carports: Für einfache Dacheindeckungen.
- Abdichtung von Kellern und Fundamenten: Zum Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
- Unterspannbahnen: Als wasserdichte Schicht unter der eigentlichen Dacheindeckung.
Arten von Dachpappe:
- Bitumen-Dachpappe: Die klassische Variante, häufig mit einer Trägereinlage aus Rohfilz.
- Polymerbitumen-Dachpappe: Mit Polymeren modifiziertes Bitumen, wodurch die Elastizität und Lebensdauer erhöht werden.
- Selbstklebende Dachpappe: Mit einer selbstklebenden Unterschicht für eine einfache und schnelle Verarbeitung.
Verarbeitung:
Dachpappe wird in der Regel durch Verkleben mit Heißbitumen, Verschweißen oder durch Nageln befestigt. Die Art der Verarbeitung hängt von der Art der Pappe, dem Untergrund und den jeweiligen Anforderungen ab.
Vorteile:
- Wasserdichtigkeit: Schützt zuverlässig vor Regen und Schnee.
- Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu anderen Dacheindeckungsmaterialien relativ kostengünstig.
- Vielseitigkeit: Für verschiedene Anwendungen geeignet.
Nachteile:
- Begrenzte Lebensdauer: Im Vergleich zu anderen Dacheindeckungsmaterialien ist die Lebensdauer geringer.
- Umweltbelastung: Bitumen ist ein Erdölprodukt.
- Brandgefahr: Bei der Verarbeitung mit Heißbitumen besteht Brandgefahr.
- UV-Empfindlichkeit: Kann ohne Schutzschicht durch UV-Strahlung spröde werden.
Wichtige Aspekte:
- Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
- Fachgerechte Verarbeitung: Um eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Verarbeitung unerlässlich.
- Regelmäßige Wartung: Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte die Dachpappe regelmäßig auf Schäden überprüft und gegebenenfalls repariert werden.
Zusätzliche Informationen:
Kategorien