Was ist cyclamat?
Cyclamat
Cyclamat, auch bekannt als Cyclohexylsulfamat, ist ein künstlicher Süßstoff. Es ist etwa 30-50 mal süßer als Zucker, wird aber oft in Kombination mit anderen Süßstoffen wie Saccharin verwendet, um einen synergistischen Effekt zu erzielen und einen zuckerähnlicheren Geschmack zu erzeugen.
Eigenschaften und Verwendung:
- Süßkraft: 30-50 mal süßer als Zucker (Saccharose).
- Geschmack: Angenehmer als Saccharin, oft in Mischungen verwendet.
- Stabilität: Hitzestabil, daher geeignet zum Kochen und Backen.
- Verwendung: In vielen Ländern zugelassen für Light-Produkte, z.B. Getränke, Süßigkeiten, Desserts und Tafelsüße.
Gesundheitliche Aspekte:
- Kontroverse: In den 1960er Jahren wurde Cyclamat in den USA verboten, da Tierstudien einen Zusammenhang mit Blasenkrebs nahelegten. Diese Studien wurden später in Frage gestellt.
- Aktueller Status: In vielen Ländern, einschließlich der Europäischen Union, ist Cyclamat als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, nachdem umfangreiche wissenschaftliche Bewertungen seine Sicherheit bestätigt haben. Die Europäische%20Lebensmittelsicherheitsbehörde%20(EFSA) hat beispielsweise keine Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Cyclamat bei Einhaltung der zulässigen Tagesdosis (ADI) geäußert.
- ADI (Acceptable Daily Intake): Die zulässige Tagesdosis variiert je nach Land, liegt aber üblicherweise bei etwa 7-11 mg/kg Körpergewicht.
- Stoffwechsel: Cyclamat wird teilweise im Darm in Cyclohexylamin umgewandelt, ein Stoff, der in hohen Dosen in Tierversuchen toxische Wirkungen gezeigt hat. Die Umwandlungsrate variiert jedoch von Mensch zu Mensch.
Zulassung:
- EU: Zugelassen. E-Nummer E952.
- USA: Verboten.