Was ist creatin-kinase?

Creatin-Kinase (auch bekannt als CK oder CPK) ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben im Körper vorkommt, insbesondere in den Muskeln, dem Gehirn und dem Herzen. Es gibt drei Isoenzyme der Creatin-Kinase: CK-MM (Muskeltyp), CK-MB (Herztyp) und CK-BB (Gehirntyp).

Die Hauptfunktion der Creatin-Kinase besteht darin, den Transport von Energie in den Zellen zu unterstützen. Es katalysiert die Umwandlung von Kreatin und Adenosintriphosphat (ATP) in Phosphokreatin und Adenosindiphosphat (ADP). Das dabei freiwerdende Phosphokreatin kann dann zur schnellen Energieversorgung bei Bedarf verwendet werden.

Da Creatin-Kinase in hohem Maße in Muskelzellen vorhanden ist, kann ihr Spiegel im Blut erhöht sein, wenn Muskelgewebe geschädigt wird. Dies kann durch Muskelverletzungen, übermäßiges Training, Muskelentzündungen wie Myositis oder auch bestimmte Muskelkrankheiten wie Duchenne-Muskeldystrophie verursacht werden.

Darüber hinaus kann ein erhöhter Creatin-Kinase-Spiegel auch ein Anzeichen für Herzmuskelschäden sein, insbesondere wenn der CK-MB-Isoenzymanteil erhöht ist. Dies kann auf einen Herzinfarkt oder andere Herzprobleme hinweisen.

Die Creatin-Kinase wird als Biomarker verwendet, um Muskel- und Herzerkrankungen zu diagnostizieren und den Verlauf von muskulären Schädigungen zu überwachen. Ein Bluttest auf den CK-Spiegel kann durchgeführt werden, um Abnormalitäten im Muskel- oder Herzmuskelgewebe zu identifizieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass Creatin-Kinase-Spiegel auch durch andere Faktoren beeinflusst werden können, wie zum Beispiel Muskelkontraktionen aufgrund von intensivem Training oder bestimmten Medikamenten. Daher sollte die Interpretation der CK-Werte immer in Zusammenhang mit den individuellen klinischen Umständen erfolgen.