Was ist chamaechorie?
Chamaechorie
Chamaechorie, auch als Bodenausbreitung oder Bodenausstreuung bekannt, ist eine Form der Samenausbreitung, bei der Samen in Bodennähe ausgebreitet werden. Dies geschieht oft durch Schwerkraft, Windböen in Bodennähe oder durch rollende Samen.
Merkmale der Chamaechorie:
- Nahe Bodenausbreitung: Samen werden nicht weit vom Mutterpflanze entfernt verbreitet.
- Kurze Distanzen: Die Ausbreitungsdistanzen sind in der Regel gering.
- Rolleffekte: Die Samen oder Früchte rollen oft über den Boden.
- Schwerkraft: Die Schwerkraft spielt eine wichtige Rolle beim Herunterfallen und Rollen der Samen.
- Windunterstützung: Leichte Windböen können die Samen über den Boden treiben.
- Pflanzenanpassungen: Pflanzen, die sich der Chamaechorie bedienen, können spezifische Anpassungen aufweisen, wie z.B. schwerere Samen, die eher rollen als fliegen, oder kapselartige Strukturen, die sich in Bodennähe öffnen.
Vorteile der Chamaechorie:
- Sicherheit: Die Samen landen in der Nähe der Mutterpflanze, wo die Umweltbedingungen möglicherweise bereits gut für das Wachstum der Art geeignet sind.
- Effizienz: Keine Notwendigkeit für komplexe Mechanismen zur Fernausbreitung.
Nachteile der Chamaechorie:
- Konkurrenz: Hohe Konkurrenz um Ressourcen mit der Mutterpflanze und Geschwistern.
- Geringe genetische Vielfalt: Begrenzte Ausbreitung führt zu geringerer genetischer Durchmischung.
- Eingeschränkte Ausbreitung: Keine Möglichkeit, weit entfernte Standorte zu besiedeln oder sich vor ungünstigen Bedingungen zu retten.
Beispiele:
Viele Pflanzen mit schweren Samen oder rollenden Früchten (wie einige Euphorbia-Arten) nutzen Chamaechorie.