Was ist carnyx?

Der Carnyx war ein keltisches Kriegshorn aus der Eisenzeit, das zwischen etwa 300 v. Chr. und 200 n. Chr. verwendet wurde. Es handelte sich um ein langes, senkrechtes Blasinstrument aus Bronze, das am oberen Ende oft mit einem stilisierten Tierkopf versehen war.

  • Funktion: Der Carnyx wurde hauptsächlich zu Kriegszwecken eingesetzt, um feindliche Truppen einzuschüchtern und die eigenen Krieger zu ermutigen. Man geht auch davon aus, dass er bei Zeremonien und rituellen Anlässen verwendet wurde. (siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rituelle%20Instrumente)

  • Bauweise: Die Bauweise des Carnyx variierte, aber typischerweise bestand er aus mehreren gebogenen Bronzeröhren, die zusammen einen langen, S-förmigen Korpus bildeten. Der Schallbecher war oft als Tierkopf geformt, typischerweise als Wildschwein, Drache oder Schlange. Diese Tierköpfe waren oft kunstvoll verziert und dienten als visuelle und akustische Verstärker.

  • Verbreitung: Carnyx-Funde stammen hauptsächlich aus dem keltischen Europa, insbesondere aus Gallien, dem heutigen Frankreich, aber auch aus anderen Regionen wie Irland, Schottland, Deutschland und Rumänien. (siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Keltische%20Kultur)

  • Klang: Der Carnyx erzeugte einen tiefen, dröhnenden Ton, der weit hörbar war. Der Klang wurde durch die Form des Schallbechers verstärkt und verzerrt, was einen einschüchternden und furchteinflößenden Effekt erzeugte.

  • Archäologische Funde: Nur wenige Carnyx sind vollständig erhalten geblieben. Einer der bekanntesten Funde ist der Carnyx von Tintignac, der in Frankreich entdeckt wurde. Er besteht aus mehreren Fragmenten und ermöglichte eine Rekonstruktion des Instruments. (siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arch%C3%A4ologische%20Funde)

  • Moderne Verwendung: In der modernen Zeit wird der Carnyx manchmal von Musikgruppen verwendet, die sich der keltischen Musik und Kultur widmen. Rekonstruktionen des Instruments werden verwendet, um den Klang der keltischen Vergangenheit wiederzubeleben. (siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Keltische%20Musik)