Was ist buchecker?

Buchecker

Die Buchecker ist die Frucht der Buche ( Fagus sylvatica ). Sie ist eine kleine, dreikantige Nuss, die von einem stacheligen Fruchtbecher, dem sogenannten Cupula, umhüllt ist.

Eigenschaften:

  • Aussehen: Die Buchecker ist etwa 1-2 cm lang, glänzend braun und hat eine harte Schale.
  • Inhaltsstoffe: Sie enthält etwa 20% Öl, 5% Eiweiß und bis zu 40% Kohlenhydrate, sowie Gerbstoffe und Oxalsäure.
  • Geschmack: Rohe Bucheckern schmecken bitter und leicht giftig.
  • Erntezeit: Die Erntezeit der Bucheckern ist im Herbst, typischerweise September und Oktober.

Verwendung:

  • Tierfutter: Bucheckern sind ein wichtiges Nahrungsmittel für Wildtiere wie Wildschweine, Eichhörnchen und Mäuse.
  • Ölgewinnung: Aus Bucheckern kann Öl gewonnen werden, das früher als Speiseöl und für die Herstellung von Seife verwendet wurde. Die Gewinnung von Öl aus Bucheckern ist ein wichtiger Aspekt in der Ölgewinnung.
  • Lebensmittel (nach Behandlung): Nach dem Rösten oder Kochen können Bucheckern genießbar gemacht werden, da dadurch die Bitterstoffe und die Oxalsäure reduziert werden. Sie können dann z.B. als Zutat in Brot oder als Snack verwendet werden. Rösten ist hier eine wichtige Behandlungsmethode.
  • Volksmedizin: Früher wurden Bucheckern in der Volksmedizin gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt.

Vorsicht:

Rohe Bucheckern enthalten Stoffe, die in größeren Mengen giftig sein können. Daher sollten sie nur in geringen Mengen verzehrt werden, nachdem sie entsprechend behandelt wurden (z.B. Rösten). Die Giftigkeit von Bucheckern sollte beachtet werden.

Weitere Informationen:

  • Buche (Informationen über den Baum, der die Bucheckern trägt)

Kategorien