Was ist brutalismus?

Brutalismus

Der Brutalismus ist ein Architekturstil, der in den 1950er Jahren entstand und von den 1960er bis in die 1970er Jahre populär war. Der Begriff stammt vom französischen "béton brut" ab, was "roher Beton" bedeutet. Obwohl Beton ein häufig verwendetes Material ist, ist der Stil nicht darauf beschränkt.

Merkmale:

  • Rohe Materialien: Unverputzter Beton, Ziegel, Stahl und Glas sind charakteristisch. Die Materialien werden oft in ihrer natürlichen Form gezeigt, ohne dekorative Verkleidung.
  • Monumentalität: Brutalistische Gebäude sind oft groß, massiv und weisen eine imposante Präsenz auf.
  • Wiederholung von Elementen: Module und geometrische Formen werden oft wiederholt, um ein Gefühl von Ordnung und Funktionalität zu erzeugen.
  • Funktionalität: Der Fokus liegt oft auf der praktischen Nutzung des Gebäudes, wobei ästhetische Aspekte eine untergeordnete Rolle spielen.
  • Sichtbare Struktur: Die tragenden Elemente des Gebäudes, wie Balken und Stützen, sind oft sichtbar und werden nicht versteckt.

Geschichte:

Der Brutalismus entwickelte sich als Reaktion auf die Nachkriegszeit und den Bedarf an kostengünstigem und schnellem Wiederaufbau. Er wurde von Architekten wie Le Corbusier beeinflusst, insbesondere durch seine Arbeit an der Unité d'Habitation in Marseille. Der Stil verbreitete sich rasch in Europa, Nordamerika und anderen Teilen der Welt.

Kritik:

Obwohl der Brutalismus architektonisch bedeutsam ist, wurde er auch kritisiert. Einige empfinden ihn als kalt, abweisend und unfreundlich. Der rohe Beton kann mit der Zeit verwittern und unansehnlich werden. Zudem kann die Monumentalität der Gebäude überwältigend wirken.

Bekannte Beispiele:

  • Habitat 67 (Montreal): Ein Wohnkomplex, der aus übereinander gestapelten Betonmodulen besteht.
  • Geisel Library (San Diego): Eine markante Bibliothek mit einer futuristischen Form.
  • Boston City Hall: Ein umstrittenes Gebäude, das für seinen Brutalismus bekannt ist.
  • Barbican Centre (London): Ein großes Wohn- und Kulturzentrum.

Einfluss und Vermächtnis:

Trotz seiner Kritiker hat der Brutalismus einen bedeutenden Einfluss auf die Architektur des 20. Jahrhunderts ausgeübt. Er beeinflusste nachfolgende Architekten und Stile und hat zu einer Diskussion über die Rolle von Funktionalität, Materialität und Ästhetik in der Architektur angeregt. Eine Renaissance des Interesses am <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Brutalismus">Brutalismus</a> ist in den letzten Jahren zu beobachten.

Kategorien