Was ist brechwurzel?

Brechwurzel (Abszesse)

Ein Brechwurzel, auch Abszess genannt, ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe. Er entsteht in der Regel durch eine bakterielle Infektion, wobei die Bakterien über kleine Verletzungen, Haarfollikel oder Talgdrüsen in den Körper gelangen und eine Entzündung auslösen.

Entstehung und Ursachen:

Symptome:

  • Schmerzhafte Schwellung: Die Stelle ist gerötet, warm und druckempfindlich.
  • Eiteransammlung: Unter der Haut bildet sich eine tastbare, weiche Beule.
  • Fieber: Kann bei größeren Abszessen auftreten.
  • Allgemeines Krankheitsgefühl: Müdigkeit, Abgeschlagenheit.

Behandlung:

Komplikationen:

  • Ausbreitung der Infektion: Kann zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen.
  • Narbenbildung: Nach Abheilung des Abszesses kann eine Narbe zurückbleiben.
  • Fisteln: Bildung von Verbindungsgängen zwischen dem Abszess und anderen Körperhöhlen oder der Hautoberfläche.

Vorbeugung:

  • Gute Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen, Reinigung von Wunden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hygiene)
  • Vermeidung von Verletzungen: Vorsicht im Umgang mit spitzen Gegenständen.
  • Stärkung des Immunsystems: Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressreduktion.

Kategorien