Was ist breadboard?

Breadboard (Steckplatine)

Eine Breadboard (oder Steckplatine) ist ein lötfreies Prototyping-Werkzeug, das zum Aufbau und Testen von elektronischen Schaltungen verwendet wird. Sie ermöglicht es, elektronische Bauteile ohne Löten miteinander zu verbinden. Das macht sie ideal für Experimente, Prototypen und das Erlernen von Elektronik.

Aufbau und Funktionsweise:

Eine typische Breadboard besteht aus einem Raster von Löchern, die intern durch Metallstreifen verbunden sind. Diese Streifen sind in der Regel horizontal und vertikal angeordnet, um verschiedene Verbindungswege zu ermöglichen.

  • Power Rails: Entlang der Seiten der Breadboard befinden sich in der Regel lange, vertikale Streifen, die als "Power Rails" bezeichnet werden. Diese werden typischerweise für die Spannungsversorgung (z.B. VCC und GND) verwendet.
  • Terminal Strips: Der Hauptteil der Breadboard besteht aus horizontalen Reihen von Löchern, die in der Mitte durch eine Lücke getrennt sind. Jede Reihe ist intern miteinander verbunden, aber die Reihen sind voneinander isoliert.

Verwendung:

Um eine Schaltung auf einer Breadboard aufzubauen, werden die Beinchen der elektronischen Bauteile in die Löcher gesteckt. Die Verbindungen zwischen den Bauteilen werden dann mit Jumper-Drähten hergestellt. Die Jumper-Drähte werden einfach in die entsprechenden Löcher gesteckt, um eine Verbindung herzustellen.

Vorteile:

  • Schnelles Prototyping: Schaltungen können schnell aufgebaut und geändert werden, ohne dass Löten erforderlich ist.
  • Wiederverwendbarkeit: Die Bauteile und die Breadboard können mehrfach verwendet werden.
  • Lernen: Ideal zum Erlernen von Elektronik und zum Experimentieren mit verschiedenen Schaltungen.

Wichtige Themen: