Was ist borke?

Borke wird auch als Baumrinde bezeichnet und ist die äußere Schutzschicht der Bäume. Sie besteht aus verschiedenen Schichten, die den Baum vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Trockenheit, mechanischer Belastung und Schädlingen schützen.

Die äußerste Schicht der Borke ist oft rau und stark strukturiert. Darunter befindet sich die Korkschicht, die aus abgestorbenen Zellen besteht und besonders widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen ist. Diese Schicht schützt den Baum vor Feuer, mechanischen Beschädigungen und Pilzbefall.

Die innere Borke enthält Phloemgewebe, das für den Transport von Nährstoffen und Wasser in der Pflanze verantwortlich ist. Das Phloem besteht aus spezialisierten Zellen, den sogenannten Siebröhrenelementen, die den Transport von organischen Verbindungen wie Zucker ermöglichen.

Borke ist ein wichtiger Bestandteil des Baumes, da sie den inneren Teil des Baumes vor Schäden schützt und den Transport von Nährstoffen und Wasser ermöglicht. Einige Bäume haben eine besondere Borke, die zum Beispiel gefärbt oder gemustert ist und dadurch ästhetisch ansprechend wirkt.

Abgesehen von ihrer Schutzfunktion wird Borke auch in der traditionellen Medizin verwendet. Sie enthält verschiedene Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Tannine, die entzündungshemmende, antibakterielle und heilende Eigenschaften haben können. Borke wird daher in einigen pflanzlichen Arzneimitteln eingesetzt, aber es sollte darauf geachtet werden, dass die Art der Borke korrekt identifiziert wurde, da nicht alle Baumrinden für medizinische Zwecke geeignet sind.

Insgesamt ist Borke ein wichtiger Bestandteil der Bäume und erfüllt verschiedene Funktionen, von Schutz vor äußeren Einflüssen bis hin zur Übertragung von Nährstoffen.