Was ist blüten?

Blüten: Eine Einführung

Eine Blüte ist der generative Fortpflanzungsteil von Blütenpflanzen (Angiospermen). Ihre Hauptfunktion ist die Fortpflanzung, die entweder durch sexuelle Fortpflanzung oder asexuelle Fortpflanzung erfolgt.

Aufbau einer Blüte

Eine typische Blüte besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:

  • Kelchblätter (Sepalen): Diese sind die äußersten Blätter und schützen die Knospe vor der Entfaltung. Sie bilden den Kelch der Blüte.
  • Blütenblätter (Petalen): Diese sind oft farbenprächtig und auffällig, um Bestäuber anzulocken. Zusammen bilden sie die Blütenkrone.
  • Staubblätter (Stamina): Dies sind die männlichen Fortpflanzungsorgane. Jedes Staubblatt besteht aus einem Staubfaden und einem Staubbeutel, in dem die Pollen produziert werden.
  • Stempel (Karpelle/Pistill): Dies ist das weibliche Fortpflanzungsorgan. Es besteht aus Fruchtknoten (enthält die Samenanlagen), Griffel und Narbe (die Pollen empfängt).

Bestäubung

Die Bestäubung ist die Übertragung von Pollen vom Staubbeutel zum Stempel. Sie kann durch verschiedene Faktoren erfolgen, darunter:

  • Windbestäubung: Pollen wird durch den Wind verbreitet.
  • Tierbestäubung: Tiere wie Insekten, Vögel oder Fledermäuse übertragen Pollen.

Befruchtung und Samenbildung

Nach der Bestäubung erfolgt die Befruchtung, bei der sich die männlichen Gameten (aus dem Pollen) mit den weiblichen Gameten (in der Samenanlage) vereinigen. Dies führt zur Bildung von Samen im Fruchtknoten. Der Fruchtknoten entwickelt sich zur Frucht, die die Samen enthält.

Verschiedene Blütentypen

Es gibt eine große Vielfalt an Blütenformen und -strukturen, die an unterschiedliche Bestäubungsstrategien angepasst sind. Blüten können zwittrig (mit sowohl männlichen als auch weiblichen Organen) oder eingeschlechtig (nur männliche oder nur weibliche Organe) sein. Blüten können auch in Blütenständen angeordnet sein.