Was ist binokel?

Binokel

Binokel ist ein Stichspiel für zwei bis vier Spieler, das hauptsächlich in Schwaben, Baden-Württemberg und Bayern verbreitet ist. Es ist verwandt mit dem Klaverjassen und Belote.

Spielprinzip:

Das Spielziel ist es, durch Stiche und Meldungen (Kombinationen bestimmter Karten) Punkte zu erzielen. Es wird mit einem speziellen Binokel-Blatt gespielt, das aus 48 Karten besteht, und zwar zweimal die 9, 10, Bube, Dame, König und Ass in jeder der vier Farben (Kreuz, Pik, Herz, Karo).

Ablauf:

  1. Austeilen: Die Karten werden an die Spieler ausgeteilt.
  2. Reizen: Die Spieler bieten, wer das Spiel machen möchte und welche Trumpffarbe gewählt wird. Der Spieler mit dem höchsten Gebot spielt. Siehe auch Reizen.
  3. Meldungen: Vor Spielbeginn können die Spieler bestimmte Kartenkombinationen (Meldungen) vorzeigen, die Punkte bringen. Typische Meldungen sind Binokel (Dame und König in der gleichen Farbe, Herz oder Karo), Doppelkopf (je zwei Asse, Könige, Damen oder Buben).
  4. Stiche: Der Spieler, der das Spiel gemacht hat, spielt die erste Karte aus. Die anderen Spieler müssen, wenn möglich, die Farbe bedienen. Der Stich geht an den Spieler mit der höchsten Karte der ausgespielten Farbe oder mit der höchsten Trumpfkarte.
  5. Abrechnung: Am Ende werden die Punkte für Stiche und Meldungen zusammengezählt.

Wichtige Elemente:

  • Trumpf: Die Trumpffarbe hat eine höhere Wertigkeit als die anderen Farben.
  • Meldungen: Das Melden von Kartenkombinationen ist ein wichtiger Bestandteil des Spiels.
  • Stichzwang: Wenn man eine Farbe bedienen kann, muss man dies tun (Stichzwang). Siehe Stichzwang.
  • Punkte: Die Punktewerte der Karten und Meldungen sind festgelegt.

Varianten:

Es gibt verschiedene regionale Varianten des Binokel, die sich in den Regeln für das Reizen, die Meldungen und die Abrechnung unterscheiden können.

Strategie:

Eine gute Binokel-Strategie beinhaltet das Merken der gespielten Karten, das Einschätzen der gegnerischen Hände und das taktische Ausspielen der Karten, um Stiche zu gewinnen und Meldungen zu ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt ist auch das Reizen richtig einzuschätzen.