Was ist beryll?

Beryll

Beryll ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Silikate bzw. genauer ein Ringsilikat. Er ist bekannt für seine große Varietät an Farbvarianten, die ihn zu einem begehrten Schmuckstein machen.

Chemische Zusammensetzung: Be₃Al₂Si₆O₁₈ (Beryllium-Aluminium-Cyclosilicat)

Kristallsystem: Hexagonal

Farben: Beryll kommt in einer Vielzahl von Farben vor, darunter grün (Smaragd), blau (Aquamarin), rosa (Morganit), gelb (Heliodor), rot (Bixbit) und farblos (Goshenit). Die Farbe wird durch Spurenelemente wie Chrom, Vanadium oder Eisen verursacht.

Vorkommen: Beryll bildet sich typischerweise in pegmatitischen Gesteinen, metamorphen Gesteinen und hydrothermalen Adern. Bedeutende Vorkommen gibt es in Brasilien, Kolumbien, Russland, Madagaskar und den USA.

Verwendung: Beryll wird hauptsächlich als Schmuckstein verwendet. Insbesondere hochwertige Smaragde und Aquamarine erzielen hohe Preise. Einige Beryll-Varietäten werden auch für industrielle Anwendungen, wie z.B. in der Berylliumgewinnung, eingesetzt, allerdings weniger die Schmuckstein-Varianten.

Besondere Eigenschaften:

  • Hohe Härte (7,5 - 8 auf der Mohs-Skala)
  • Glasiger Glanz
  • Deutlicher Pleochroismus (Farbwechsel je nach Betrachtungswinkel)
  • Spröde

Bekannte Varietäten:

  • Smaragd: Grüner Beryll, gefärbt durch Chrom oder Vanadium.
  • Aquamarin: Blauer bis blaugrüner Beryll, gefärbt durch Eisen.
  • Morganit: Rosa bis lachsfarbener Beryll, gefärbt durch Mangan.
  • Heliodor: Gelber bis goldener Beryll, gefärbt durch Eisen.
  • Bixbit: Roter Beryll, sehr selten.
  • Goshenit: Farbloser Beryll.