Was ist berufsvorbereitungsjahr?

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine Maßnahme in Deutschland, die jungen Menschen ohne Hauptschulabschluss oder mit Förderbedarf dabei helfen soll, sich auf eine Ausbildung oder eine Arbeitsaufnahme vorzubereiten. Es dient als Brücke zwischen Schule und Berufswelt.

Ziel:

  • Verbesserung der allgemeinen Bildung und der beruflichen Orientierung.
  • Erwerb von grundlegenden beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses.
  • Erhöhung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Inhalte:

  • Allgemeinbildender Unterricht: Deutsch, Mathematik, ggf. Englisch, Sozialkunde.
  • Berufsbezogener Unterricht: Einführung in verschiedene Berufsfelder (z.B. Metall, Holz, Elektro, Handel, Dienstleistungen), praktische Übungen in Werkstätten oder Übungsfirmen.
  • Praktika: Kennenlernen des Arbeitsalltags in Betrieben.
  • Sozialpädagogische Betreuung: Unterstützung bei persönlichen Problemen und der Berufswahl.

Zielgruppe:

  • Jugendliche ohne Hauptschulabschluss oder mit schlechten schulischen Leistungen.
  • Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder Förderbedarf.
  • Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Dauer: In der Regel ein Schuljahr.

Abschluss:

  • Teilnahmebescheinigung.
  • Unter Umständen Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (abhängig vom jeweiligen Bundesland und den individuellen Leistungen).

Wichtige Themen: